KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB ÖSTERREICHS UND DEUTSCHLANDS

Währung:

Korkdämmung – expandierte Korkdämmplatten für Wärme- und Schallisolierung

Kennen Sie das – Sie zittern zu Hause im Winter und im Sommer gleicht die Wohnung einer Sauna? Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Wärmedämmung nicht richtig funktioniert. Ständig muss man nachheizen oder die Klimaanlage laufen lassen – und das merkt man nicht nur auf der Stromrechnung, sondern auch am Wohlbefinden. Dazu kommt noch der Straßenlärm, der keine Ruhe aufkommen lässt. Aus dem Ort der Erholung wird schnell ein Ort des Stresses. Doch keine Sorge – es gibt eine einfache und natürliche Lösung: expandierter Kork sorgt das ganze Jahr über für ein angenehmes Wohnklima und senkt dabei Ihre Energiekosten auf natürliche Weise.



preload spinner

preload spinner
{{text.SALE}}
{{product.SalePercentage}}%
{{product.Title}} {{product.Title}}


Fragen rund um Kork? Hier bekommst du die Antworten!

WAS VERSTEHT MAN UNTER EXPANDIERTEM KORK?

Expandierter Kork ist ein reines Naturprodukt mit dunkelbrauner Farbe, das als Platte oder Granulat erhältlich ist. Dieses Material überzeugt durch hervorragende Wärmedämmung – es speichert Wärme im Winter, schützt vor Hitze im Sommer und bietet eine ausgezeichnete Schalldämpfung.

WORIN LIEGT DER UNTERSCHIED ZWISCHEN EXPANDIERTEM UND NORMALEN KORK?

Der Unterschied zeigt sich in der Farbe, den Eigenschaften und der Herstellungsweise. Übliche Korkprodukte wie Untersetzer, Bodenbeläge oder Pinnwände bestehen meist aus Agglomeratkork – also kleinen Korkstücken, die mit Bindemittel zusammengefügt werden.

Expandierter Kork entsteht hingegen ohne Zusatzstoffe. Beim Erhitzen der Korkgranulate wird das natürliche Harz – Suberin – freigesetzt, wodurch sich die Teilchen selbstständig verbinden. Dadurch erhält der Kork seine dunkle Farbe und seine charakteristische, offenporige Struktur.

Während Agglomeratkork heller, glatter und dekorativer ist, eignet sich expandierter Kork perfekt für ökologische Wärme- und Schalldämmung, vor allem in modernen, energieeffizienten oder Passivhäusern.

WIE ENTSTEHT EXPANDIERTER KORK FÜR DIE WANDISOLIERUNG?

Die Herstellung erinnert ein wenig an das Popcorn-Prinzip – nur dass hier Korkgranulat anstelle von Mais verwendet wird. In einer geschlossenen Form und bei hoher Temperatur dehnen sich die Körner aus, dunkeln nach und verbinden sich mithilfe des natürlichen Harzes Suberin zu einem festen Block.

Der Prozess erfolgt ganz ohne Klebstoffe oder chemische Zusätze. Das Ergebnis: ein dunkler, leichter und poröser Kork mit hervorragenden Isoliereigenschaften.

WOFÜR WIRD EXPANDIERTER KORK VERWENDET?

Expandierter Kork eignet sich ideal für Wärme-, Schall- und Vibrationsdämmung. Ob als Dämmplatte oder lose als Granulat – er kommt überall dort zum Einsatz, wo Energieeffizienz und Wohnkomfort gefragt sind, etwa in Wänden, Decken oder Fassaden.

Dank seiner natürlichen Optik und der dunklen, rustikalen Oberfläche wird er in Österreich auch gerne als Design-Element an Fassaden oder Innenwänden eingesetzt.


Millionen winziger Luftzellen im Kork speichern Wärme und wirken im Sommer kühlend. Sie bilden einen natürlichen Wärmepuffer, der für ein ausgeglichenes Raumklima sorgt – ganz ohne Klimaanlage oder übermäßiges Heizen. Zusätzlich dämpfen die Poren Geräusche und Nachhall, was zu einer angenehmen Akustik im Wohnraum führt.


Mit einem Wärmeleitwert von rund 0,036–0,040 W/mK steht Kork anderen Dämmstoffen wie Styropor oder Mineralwolle in nichts nach. Gleichzeitig ist er unempfindlich gegen Feuchtigkeit, Schimmel oder Insekten und behält seine Form über Jahrzehnte – eine langlebige, nachhaltige Lösung.


Kork ist zudem ein gesundheitsfreundlicher Baustoff: Er ist antiallergen, hautfreundlich und setzt bei Feuer keine giftigen Gase frei. Statt zu schmelzen, verkohlt er nur leicht und trägt somit zur Brandsicherheit bei.


Da expandierter Kork ausschließlich aus Korkgranulat und natürlichem Harz besteht, enthält er keine künstlichen Bindemittel oder Schadstoffe. Durch Hitzeeinwirkung verschmelzen die Körner auf natürliche Weise zu einer festen Struktur – völlig chemiefrei und umweltverträglich. Nach vielen Jahren kann das Material recycelt oder biologisch abgebaut werden.


Die Gewinnung von Kork erfolgt nachhaltig und ressourcenschonend. Die Rinde der Korkeiche wird alle 9–12 Jahre schonend abgeschält, ohne den Baum zu schädigen. Ein Baum kann über 150 Jahre lang geerntet werden – das perfekte Beispiel für Kreislaufwirtschaft.


Darüber hinaus besitzt expandierter Kork eine positive CO₂-Bilanz: Er bindet mehr Kohlendioxid, als bei der Produktion freigesetzt wird. Damit ist Kork ein Baustoff, der perfekt zu einem umweltbewussten, modernen Lebensstil in Österreich passt.

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie