Nachhaltig einkaufen und trotzdem nicht zu viel ausgeben – geht das? Natürlich! Recycelter Kork bietet genau diesen fairen Ausgleich. Viele günstige Materialien halten nicht lange, und hochwertige Alternativen kosten oft ein kleines Vermögen. Doch hier bekommen Sie das Beste aus beiden Welten: robust, umweltfreundlich und preiswert. So macht bewusstes Einkaufen wirklich Freude.

Besonders leicht

Vielseitig verwendbar

Klimafreundlich

Günstig & effizient

Bewusste Entscheidung

Für viele Anwendungen
Fragen zum Produkt? Wir haben die Antworten!
WAS IST RECYCELTER KORK GENAU?
Dabei handelt es sich um ein natürliches Material, das aus der Verarbeitung anderer Korkprodukte stammt. Anders als klassisches Granulat wird es nicht standardisiert – jede Flocke und jedes Stück ist einzigartig. Die Mischung umfasst feine Teilchen, Späne und größere Fragmente mit einer Größe bis zu 50 mm.
Durch diese natürliche Vielfalt ist recycelter Kork nicht nur günstiger, sondern auch optisch interessant – ideal für kreative Projekte.
WOFÜR KANN MAN IHN VERWENDEN?
Er lässt sich auf vielfältige Weise einsetzen – ganz ähnlich wie klassisches Korkgranulat, nur individueller in der Struktur.
- Baubereich & Industrie – Als natürlicher Füllstoff zur Isolierung und Gewichtsreduktion.
- Innenausstattung – Perfekt für Polster, Sitzkissen oder Möbel wie Hocker und Sessel.
- Schuhherstellung – Aufgrund des geringen Gewichts hervorragend für Einlagen und Sohlen.
- Sportartikel – Ideal für Trainingsbälle oder Boxsäcke.
- Dekoration & Basteln – Beliebt für Modelle, Bühnenbau und kreative DIY-Ideen.
WELCHE VORTEILE HAT DAS FÜR DIE UMWELT?
Korkrecycling verringert Müll und schenkt wertvollen Rohstoffen ein zweites Leben – als Füllmaterial, Deko oder Bestandteil von Bauprodukten.
Obwohl Kork biologisch abbaubar ist, trägt die Wiederverwertung zur Ressourcenschonung bei und verlängert die Nutzbarkeit deutlich.
Damit unterstützt man einen nachhaltigen Kreislauf, bei dem Bestehendes genutzt statt Neues produziert wird. Gut für die Umwelt – gut fürs Klima.
GIBT ES ANDERE KORKVARIANTEN?
Ja – neben dem recycelten Kork führen wir auch weitere klassische Korkprodukte:
- Korkstaub – Feinstaub aus Kork, ideal als Füllung oder für dekorative Zwecke.
- Granulat – Gleichmäßige Körnung in unterschiedlichen Stärken.
- Korkstücke – Grobe Stücke für Anwendungen mit höherem Volumenbedarf.
WIE LAGERT MAN NATURKORK AM BESTEN?
Kork sollte trocken und gut belüftet gelagert werden – geschützt vor Feuchtigkeit, Sonne und Hitze. So bleibt die Qualität lange erhalten.
WAS BETRÄGT DIE DICHTE VON NATURKORK-RESTSTOFFEN IM LOSEN ZUSTAND?
Naturkorkreste mit einer Korngröße zwischen 0 und 50 mm weisen typischerweise eine Schüttdichte von etwa 100 kg/m³ auf. Durch diese Eigenschaft eignet sich das Material hervorragend für Einsatzbereiche, in denen Gewichtseinsparung und Umweltfreundlichkeit eine Rolle spielen.
Nicht alles, was mit „ökologisch“ beworben wird, hält tatsächlich, was es verspricht. Viele solcher Produkte sind überteuert und liefern enttäuschende Ergebnisse. Wer jedoch auf Nachhaltigkeit setzt und gleichzeitig Kosten sowie Qualität im Blick behalten will, trifft mit recyceltem Naturkork eine smarte, verlässliche und naturnahe Entscheidung.

#1 FEDERLEICHT, ÖKOLOGISCH UND FLEXIBEL
Kork aus Wiederverwertung ist in unterschiedlichsten Formen und Abmessungen erhältlich – und genau das macht ihn so universell einsetzbar. Egal ob man ihn zuschneidet, klebt oder kreativ verarbeitet – er passt sich den verschiedensten Anforderungen an.
Ein zusätzlicher Pluspunkt: Er ist extrem leicht. Das macht ihn perfekt für Anwendungen, bei denen gute Isolierung gefragt ist, ohne dabei schwer ins Gewicht zu fallen – ideal etwa für Leichtbauprojekte, Füllmaterial oder Bastelideen. Gleichzeitig ist er widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und komplett frei von problematischen Zusatzstoffen.
#2 PREISWERT DANK REDUZIERTER VERARBEITUNG
Recycelter Kork ist günstiger als herkömmlich verarbeitete Korkgranulate – ganz einfach, weil viele teure Arbeitsschritte entfallen. Es braucht weder aufwendiges Mahlen noch exaktes Sortieren oder Normieren – weniger Aufwand bedeutet weniger Kosten.
Trotzdem bringt das Material volle Leistung – es ist nur naturbelassener und ursprünglicher. Wenn kein exakt homogenes Granulat erforderlich ist, ist diese Korkvariante eine durch und durch wirtschaftliche und sinnvolle Lösung.
#3 AUS ALT WIRD NEU – OHNE ENERGIEVERSCHWENDUNG
Beim Recycling von Kork geht es nicht nur darum, das Material wiederzuverwenden – es spart auch eine Menge Energie. Der Produktionsprozess ist kürzer, effizienter und schont damit deutlich die Umwelt. Maschinen müssen nicht neu gestartet, Rohstoffe nicht komplett neu verarbeitet werden.
Das ist echte Kreislaufwirtschaft – Ressourcen optimal nutzen, statt ständig neue zu verbrauchen. Ein nachhaltiger Zugang, der langfristig Wirkung zeigt, auch wenn er auf den ersten Blick unscheinbar wirken mag.
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft

