KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB ÖSTERREICHS UND DEUTSCHLANDS

Währung:

Effektive Schalldämmung – und Mineralwolle ist nicht die Lösung...

Erstellt am

 

Lärm begleitet uns überall – ob in Wohnhäusern, Wohnungen, Büros oder Industriegebäuden. Unabhängig vom Umfeld mindert eine zu hohe Geräuschbelastung die Lebensqualität, erschwert das Konzentrieren und wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Lange Zeit galt Mineralwolle als die gängigste Methode zur Bekämpfung dieses Problems. Fachleute für Akustik wissen jedoch: Es gibt eine wirkungsvollere Alternative.

In diesem Beitrag erklären wir, warum natürlicher Kork in Verbindung mit Butyl ein optimales Team bildet, wo dieser Verbund am besten eingesetzt wird und wie man das passende Modell auswählt.

 

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Warum bleibt Lärm weiterhin ein Problem?
3. Was zeichnet BitCork-Akustikplatten aus?
4. Weshalb kombiniert man natürlichen Kork mit Butyl?
5. Typische Einsatzmöglichkeiten von BitCork
6. Fazit
7. FAQ

 

Warum bleibt Lärm weiterhin ein Problem?

Warum ist Lärm in Häusern und Wohnungen so präsent?

In heutigen Wohnbauten ist die akustische Qualität oft unzureichend. Immer dünnere Wände, leichte Konstruktionen und schnelle Bauweisen begünstigen, dass Schall leicht von einem Raum in den anderen dringt. Neben Bohrgeräuschen, Nachbarsgesprächen oder Musik sind es auch alltägliche Töne wie das Rücken von Stühlen, das Klackern von Schuhabsätzen oder das Rauschen von Leitungen, die stören. So fehlt vielen die notwendige Ruhe im eigenen Zuhause, und Lärm wird zu einer ständigen Belastung.

Und wie stellt sich die Lage in Büros und Industrie dar?

Am Arbeitsplatz sind die Auswirkungen noch deutlicher spürbar. In Großraumbüros sorgen ständige Gespräche, Telefonate und Tastaturgeräusche für Ablenkung und mindern die Leistungsfähigkeit. In der Industrie kommen laute Maschinen, Erschütterungen und Nachhall in großen Hallen hinzu. Zu hoher Lärm wirkt sich dort nicht nur negativ auf das Wohlbefinden aus, sondern kann auch gesundheitliche Schäden verursachen – von Erschöpfung bis hin zu bleibenden Gehörproblemen.

Warum traditionelle Materialien (z. B. Mineralwolle) nicht genügen

Mineralwolle war über viele Jahre hinweg die Standardwahl für akustische und thermische Isolierungen. Zwar bietet sie gewisse Vorteile, doch in zahlreichen Situationen ist ihre Wirkung begrenzt. Sie reduziert hauptsächlich Luftschall, während sie gegen tieffrequente Geräusche oder Vibrationen wenig ausrichtet. Hinzu kommt, dass dicke Schichten erforderlich sind, die wertvolle Nutzfläche beanspruchen.

 

Was zeichnet BitCork-Akustikplatten aus?

BitCork-Akustikplatten sind ein innovatives System, das natürlichen Kork mit Butyl verbindet. Diese Kombination schafft ein Material, das Lärm effektiv blockiert, Vibrationen mindert und Schallwellen verteilt. Im Unterschied zu herkömmlichen Isolierungen wie Mineralwolle decken BitCork-Platten ein breites Frequenzspektrum ab – von alltäglichen Wohnungsgeräuschen bis hin zu Maschinenlärm im Industriebereich.

BitCork Home – für den privaten Bereich

BitCork Home wurde für den Einsatz in Wohnräumen entwickelt. Es eignet sich besonders dort, wo Ruhe und Wohnkomfort im Vordergrund stehen. Es dämpft alltägliche Geräusche wie Gespräche, Musik, Schritte oder Töne von Haushaltsgeräten wirkungsvoll. Eine ideale Wahl für alle, die auf unkomplizierte Weise für mehr Stille und bessere Akustik in ihren vier Wänden sorgen wollen.

BitCork Pro – für professionelle Anforderungen in der Industrie

BitCork Pro richtet sich an besonders anspruchsvolle Einsatzbereiche. Mit noch besseren Isolationswerten ist es ideal für Orte, an denen starker und dauerhafter Lärm entsteht – etwa in Produktionshallen, Werkstätten oder Tonstudios. Seine Bauweise sorgt dafür, dass tieffrequente Geräusche und Vibrationen noch effizienter unterdrückt werden. Damit ist es die erste Wahl für Profis, die höchste Lärmreduktion und nachhaltige Ergebnisse erwarten.

 

Weshalb kombiniert man natürlichen Kork mit Butyl?

Dass natürlicher Kork und Butyl in Akustikplatten miteinander verbunden werden, ist kein Zufall. Es sind zwei sehr unterschiedliche Werkstoffe, die sich optimal ergänzen und zusammen eine wirksame Schutzschicht gegen Lärm bilden.

Die Aufgabe von Butyl: Schall- und Vibrationssperre

Butyl zeichnet sich durch seine hohe Dichte und Elastizität aus. Es soll vor allem Geräusche direkt am Ursprung stoppen – vergleichbar mit einer „Schallmauer“, die verhindert, dass Wellen durch Wände oder Decken dringen. Darüber hinaus absorbiert es tiefe Frequenzen und Vibrationen, die in industriellen Umgebungen oder bei lauten Nachbarn besonders problematisch sind.

Die Aufgabe von Kork: Schall aufnehmen und verteilen

Natürlicher Kork verfügt über eine spezielle Zellstruktur mit Millionen winziger Luftkammern, die Töne hervorragend absorbieren und zerstreuen. Besonders wirksam ist er bei mittleren und hohen Frequenzen – er verringert Nachhall, eliminiert Echo und verbessert die Raumakustik. Gleichzeitig schützt er das innenliegende Butyl, steigert die Haltbarkeit der gesamten Platte und sorgt für eine natürlich ansprechende Optik.

Synergieeffekt – besser als jedes Material einzeln

Der besondere Vorteil von BitCork-Platten liegt in der Kombination beider Werkstoffe. Butyl blockiert und dämpft den Schall, während natürlicher Kork ihn aufnimmt und zerstreut. Zusammen entsteht eine Barriere, die auf mehreren Ebenen wirkt: Sie stoppt Luft- und Körperschall, verringert Vibrationen und verbessert die Raumakustik. Damit übertreffen Kork-Butyl-Platten klassische Lösungen wie Mineralwolle oder Akustikschaum deutlich.

Besonders wichtig: In den BitCork-Platten befindet sich das Butyl im Kern und dient als schalldämmender Block. Die äußeren Schichten aus Kork fungieren als erste Schallbarriere, die die Wellen absorbiert und verteilt.

 

Praktische Einsatzmöglichkeiten von BitCork

Kork-Butyl-Platten von BitCork sind flexibel einsetzbar – sowohl im privaten Bereich als auch in gewerblichen und industriellen Umgebungen. Durch ihre Bauweise sind sie überall dort sinnvoll, wo Lärmreduzierung entscheidend für Wohlbefinden oder Arbeitsqualität ist.

Wohnräume

Im Alltag reduzieren BitCork-Platten gängige Störquellen – etwa Schritte, Musik, Stimmen aus Nachbarwohnungen oder den Nachhall in großen Räumen.

Büros und Gewerbeflächen

In Bürogebäuden senken sie den Geräuschpegel durch Gespräche, Telefone oder technische Geräte, die die Konzentration stören. Mit BitCork lassen sich Zonen für konzentriertes Arbeiten akustisch klar von belebteren Bereichen trennen. Ebenso finden sie Anwendung in Konferenzräumen, Coworking-Spaces, Restaurants oder Hotels, wo eine gute Schalltrennung und Nachhallreduzierung für angenehme Bedingungen sorgen.

Industrie und akustische Raumtrennung

In Produktionshallen und Werkstätten senken BitCork-Platten den Geräuschpegel schwerer Maschinen und verringern Vibrationen. Das verbessert die Arbeitsumgebung und erhöht die Sicherheit der Beschäftigten. Ebenso leisten sie wertvolle Dienste in Bürogebäuden, wo Räume mit unterschiedlichen akustischen Anforderungen voneinander getrennt werden müssen – zum Beispiel laute Konferenzbereiche von ruhigen Büroräumen.

 

Fazit

Lärm zählt zu den größten Störfaktoren für Komfort – ob zu Hause, im Büro oder in der Industrie. Lange Zeit setzte man auf Mineralwolle, um Räume zu dämmen. Doch die Erfahrung zeigt: Zeitgemäße Lösungen sind nötig. BitCork-Platten, die natürlichen Kork mit Butyl vereinen, schaffen eine effektive Barriere gegen Lärm und Erschütterungen und tragen gleichzeitig zu einer besseren Raumakustik bei.

Durch ihre Konstruktion – Butyl als Kern und natürlicher Kork als äußere Schicht – blockieren, dämpfen und zerstreuen sie Schall gleichzeitig. Damit sind sie sowohl für Wohnungen geeignet, in denen Ruhe und Entspannung wichtig sind, als auch für Arbeits- und Produktionsstätten, wo sie die Lärmbelastung senken und den Arbeitskomfort verbessern.

 

FAQ

1. Sind Kork-Butyl-Platten nur für den Wohnbereich gedacht?
Nein – sie sind sehr vielseitig einsetzbar. Neben Wohnungen und Häusern kommen sie auch in Büros, Tonstudios, Konferenzräumen, Restaurants, Hotels und in der Industrie zum Einsatz, wo sie den Geräuschpegel wirksam senken.

2. Ist natürlicher Kork nachhaltig?
Ja – Kork ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der ohne Abholzung der Bäume gewonnen wird.

3. Wo sind BitCork-Platten am wirkungsvollsten?
Überall dort, wo Lärm stört – im Schlafzimmer, Wohnzimmer, Homeoffice, Großraumbüro, in Konferenzräumen, Tonstudios oder Industriehallen.

4. Eignen sich die Platten auch als Gestaltungselement?
Ja – natürlicher Kork hat ein attraktives Erscheinungsbild, sodass die Platten nicht nur zur Schalldämmung, sondern auch als dekoratives Element genutzt werden können.


Kein(e) Kommentar(e)
Schreiben Sie Ihren Kommentar

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie