KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB ÖSTERREICHS UND DEUTSCHLANDS

Währung:

Bodenschutz durch Lack – echte Notwendigkeit oder bloße Geldverschwendung?

Erstellt am

Bodenlack – für manche ein selbstverständlicher Schritt bei der Endbearbeitung, für andere lediglich unnötige Ausgaben und zusätzlicher Aufwand. Schon ein kurzer Blick in Online-Foren zeigt zahllose Diskussionen, die mit der Frage starten: „Lackieren oder nicht lackieren?”.

Rund um dieses Thema kursieren viele unterschiedliche Ansichten, Mythen und vermeintliche „Expertentipps“, die mit der Realität oft wenig zu tun haben. In diesem Beitrag wollen wir die Fakten betrachten: Was bringt Lack tatsächlich, wann ist er wirklich sinnvoll und wann kann man getrost darauf verzichten?

 

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Warum wird die Frage nach Lack überhaupt gestellt?
3. Welche Funktion erfüllt Lack?
4. Wann ist Lack besonders empfehlenswert?
5. Fazit
6. FAQ

 

Warum wird die Frage nach Lack überhaupt gestellt?

Das Thema Bodenlack taucht immer wieder auf, weil die Meinungen dazu stark auseinandergehen. Manche sind der Ansicht, dass er unverzichtbar sei – „sonst geht der Boden schnell kaputt“. Andere wiederum halten ihn für eine unnötige Investition und betrachten den sogenannten „Lackzwang“ als reinen Marketingtrick der Hersteller.

Häufige Meinungen und Irrtümer

Zu den typischen Aussagen gehören etwa:

  • „Der Lack ist nach wenigen Monaten sowieso abgenutzt“

  • „Es handelt sich nur um eine glänzende Schicht ohne Schutzfunktion“

  • „Ab und zu Öl auftragen reicht, Lack bringt keinen Vorteil“

  • „Früher hat man auch nicht lackiert und die Böden waren trotzdem in Ordnung“

Solche Behauptungen klingen oft plausibel – insbesondere, wenn sie von Bekannten stammen oder als persönliche Erfahrungen in Foren geschildert werden. Doch entscheidende Informationen wie Bodenart, Nutzung oder Qualität des Lacks bleiben meist unerwähnt.

Ursprung dieser Auffassungen

Die häufigsten Ursachen für solche Fehlinformationen sind:

  1. Internet – Online-Foren und Gruppen sind voller Tipps und Geschichten, die oft aus einer Zeit stammen, in der ganz andere Produkte verwendet wurden.

  2. Gespräche im Bekanntenkreis – meist beruhen sie auf Einzelfällen, die nicht unbedingt die heutigen Möglichkeiten widerspiegeln.

Hinzu kommt, dass viele Zeit und Geld sparen möchten – und da ist es bequem, die Variante zu glauben, die das Weglassen des Lacks rechtfertigt.

Warum lohnt sich ein genauer Blick?

Weil Lack eben nicht nur eine dekorative Oberfläche ist. Er fungiert als Schutzschicht, die die Lebensdauer des Bodens erheblich verlängern kann. Deshalb sollte die Entscheidung auf fundierten Fakten basieren, nicht auf Mythen – besonders dann, wenn das Ergebnis eines Umbaus lange Freude bereiten soll.

 

Welche Funktion erfüllt Lack?

Lack ist weit mehr als nur eine „glänzende Oberfläche“. Er stellt eine Schutzschicht dar, die sowohl praktische als auch gestalterische Vorteile bietet.

Wirkprinzip – Schutz durch Versiegelung

Nach dem Auftragen und Aushärten bildet der Lack eine feine, aber strapazierfähige Schicht auf der Bodenfläche. Diese fungiert als Schutzbarriere gegen tägliche Einwirkungen wie Staub, Feuchtigkeit, Absätze oder Rollen von Stühlen. Dadurch wird das Material entlastet, da der Lack den Großteil kleiner Beschädigungen auffängt.

Beständigkeit gegen Abnutzung, Kratzer und Nässe

Die Lackschicht reduziert das Eindringen von Feuchtigkeit ins Holz und bewahrt es so vor Aufquellen, Verformungen oder unschönen Verfärbungen. Qualitativ hochwertiger Lack macht es zudem schwieriger, dass Kratzer entstehen – gänzlich verhindern lässt sich das nicht, doch die Spuren sind deutlich schwächer und fallen weniger ins Auge. Gerade in stark beanspruchten Bereichen wie Wohnzimmern oder Fluren ist dies ein großer Vorteil.

Optische Veredelung

Ein Lack bringt den ursprünglichen Farbton des Bodens besser zur Geltung und erlaubt eine individuelle Gestaltung – vom edlen Hochglanz über eine seidig-matte Anmutung bis hin zu einer vollständig matten Oberfläche. Dadurch lässt sich die Atmosphäre eines Raumes gezielt unterstreichen und an den Einrichtungsstil anpassen.

 

In welchen Fällen ist Lack unverzichtbar?

Grundsätzlich kann jede Holz- oder Korkoberfläche lackiert werden, doch in manchen Situationen erweist sich der Einsatz als besonders wichtig.

Böden mit intensiver Nutzung

Laufen täglich mehrere Menschen darüber, werden Möbel häufig verschoben oder Haustiere hinterlassen ihre Spuren, ist Lack die wirksamste Schutzbarriere. Ohne ihn verliert ein Boden in Büros, Fluren, Wohnzimmern oder Geschäftsflächen schnell sein gepflegtes Erscheinungsbild und weist bald Abnutzung in Form von Kratzern und Abrieb auf.

Bereiche mit häufiger Feuchtigkeit und Schmutz

In Zonen wie Eingangsbereichen, Küchen oder am Terrassenzugang sind Wasser, Sand oder Schmutz an der Tagesordnung. Eine Lackschicht verhindert, dass Feuchtigkeit tief ins Material gelangt, und erschwert es, dass Verunreinigungen haften bleiben. So wird die Reinigung erleichtert und die Gefahr bleibender Flecken deutlich reduziert.

Natürliche Korkböden

Kork zeichnet sich durch Wärme, Elastizität und ein angenehmes Gehgefühl aus. Eine Lackierung sorgt dafür, dass diese positiven Eigenschaften erhalten bleiben und die Oberfläche zusätzlich vor Abnutzung geschützt wird.

Weichholz und Hartholz im Vergleich

Weiche Holzarten wie Fichte oder Kiefer sind besonders anfällig für Kratzer, weshalb hier Lack fast unverzichtbar ist. Bei Harthölzern wie Eiche oder Esche geht es eher darum, die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu erhöhen und die optische Wirkung zu unterstreichen, als um eine deutliche Verstärkung der Oberfläche.

 

Schlussfolgerung

Das Lackieren ist weit mehr als eine optische Aufwertung: Es dient in erster Linie als effektiver Schutz vor Abnutzung. Mit seiner wasser- und schmutzabweisenden Wirkung erhöht Lack die Lebensdauer eines Bodens und erhält sein Erscheinungsbild länger, ohne dass kostenintensive Sanierungen erforderlich sind.

Auch wenn sich im Netz Stimmen finden, die den Nutzen infrage stellen, zeigt die Praxis: In stark genutzten Bereichen, in feuchtigkeitsbelasteten Zonen oder bei weichen Hölzern und Korkböden bringt Lack deutliche Vorteile. Zudem erlaubt die Wahl der Oberfläche – ob matt, seidenmatt oder glänzend – dem Raum die gewünschte Atmosphäre zu verleihen.

Eine Entscheidung für Lack sollte daher stets auf tatsächlichen Anforderungen und soliden Fakten beruhen, nicht auf Mythen. So bleibt der Boden optimal geschützt und langfristig ansprechend.

 

FAQ

1. Ist das Lackieren bei jedem Boden erforderlich?
Nicht immer. Wenn der Boden bereits industriell vorbehandelt oder anderweitig geschützt wurde, etwa durch Öl, kann Lack überflüssig sein. Bei rohem Holz, Kork oder stark beanspruchten Flächen ist er jedoch sehr empfehlenswert.

2. Wie lange ist eine Lackschicht haltbar?
Je nach Qualität, Nutzung und Pflege hält eine Lackschicht im Durchschnitt 5 bis 10 Jahre. In wenig beanspruchten Räumen kann sie auch deutlich länger bestehen bleiben.

3. Kann man das Lackieren selbst durchführen?
Ja, allerdings setzt dies eine saubere Vorbereitung des Bodens, ein gleichmäßiges Auftragen und das Einhalten der Trocknungszeiten zwischen den Schichten voraus.


Kein(e) Kommentar(e)
Schreiben Sie Ihren Kommentar

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie