Muss Kork gegen Feuer besser geschützt werden? Manchmal ist das gesetzlich vorgeschrieben, manchmal empfiehlt es sich einfach als Teil der Bauplanung. Doch wie lässt sich das praktisch umsetzen? Viele herkömmliche Produkte sind für Naturmaterialien wie Kork nicht gedacht. HolzProf ist hier die optimale Wahl — ein gebrauchsfertiges Brandschutzmittel für Kork, das die Flammenausbreitung eindämmt und den Brennvorgang spürbar verlangsamt. Eine unkomplizierte Lösung, die für deutlich mehr Sicherheit sorgt.
Minimiert das Risiko
Keine Vorbereitung nötig
Rasch anzuwenden
Praktisch in der Handhabung
Hohe Qualitätsmaßstäbe
Dauerhafte Sicherheit
Noch offene Fragen? Hier findest du die Antworten!
WAS BRINGT HOLZPROF ALS BRANDSCHUTZ FÜR NATURKORK?
Die Flüssigkeit zieht tief in den Kork ein, verzögert die Verbrennung und schränkt die Feuerentwicklung ein. So entsteht ein langsameres Brandverhalten und im Notfall bleibt mehr Zeit zu handeln.
FÜR WELCHE MATERIALIEN EIGNET SICH HOLZPROF?
HolzProf kann auf Holz und andere zellulosehaltige Oberflächen aufgetragen werden – natürlich auch auf Kork. Da es wasserbasiert ist, verändert es weder die natürliche Optik noch die Haptik.
Hinweis: Das Mittel funktioniert nur, wenn die Oberfläche saugfähig ist. Beschichtete, lackierte oder versiegelte Korkflächen nehmen es nicht auf und können daher nicht geschützt werden.
WELCHE SICHERHEITSREGELN SIND BEI DER ANWENDUNG ZU BEACHTEN?
Verwende Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, und sorge für gute Durchlüftung. Beim Sprühen empfiehlt sich eine Atemschutzmaske mit P3-Filter. So bleibt die Arbeit sicher und angenehm. Befolge immer die Anleitung des Herstellers.
WIE SOLL KORK VORBEREITET WERDEN, BEVOR HOLZPROF AUFGETRAGEN WIRD?
Die Korkoberfläche muss trocken, staubfrei, sauber und fettfrei sein, ohne Rückstände von Kleber oder Flecken.
Achtung: Damit der Brandschutz wirkt, darf der Kork nicht gestrichen, lackiert oder mit einer Sperrschicht versehen sein. Nur unbehandelter Kork ermöglicht die Aufnahme.
WIE WIRD HOLZPROF RICHTIG AUF NATURKORK AUFGETRAGEN?
- Die Anwendung erfolgt mit Pinsel, Rolle, durch Eintauchen oder – bei entsprechender Ausstattung – im Vakuum-Druckverfahren. Wichtig: Kork muss von allen Seiten behandelt werden.
- Der Feuchtigkeitsgehalt sollte etwa 16 % betragen, maximal 18 %. Keine Anwendung auf gefrorenen oder vereisten Flächen.
- HolzProf wird in drei Arbeitsgängen aufgetragen, mit Pausen von 40–60 Minuten. Verbrauch: mindestens 300 g/m² (270 ml/m²), bei dichteren Hölzern wie kanadischer WRC-Zeder mindestens 360 ml/m². Für einen wirksamen Schutz muss die Flüssigkeit 1,5–3 mm tief eindringen. Verarbeitung nur bei +10–30°C (mind. +5°C) und Luftfeuchtigkeit unter 75 %.
- Die volle Brandschutzwirkung stellt sich nach 7 Tagen ein (bei idealen Bedingungen – ca. 20°C, Luftfeuchtigkeit unter 75 %). Während des Trocknens den Kork vor Regen und direkter Sonne schützen.
WIE MUSS HOLZPROF GELAGERT WERDEN?
Lagere das Produkt in der Originalverpackung, dicht verschlossen, an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort. Die Temperatur soll zwischen +5°C und +25°C liegen. Frost unbedingt vermeiden.
Die Wirksamkeit bleibt bis zu 24 Monate nach Herstellungsdatum erhalten.
Sie möchten Kork schützen, aber komplizierte Produkte schrecken Sie ab? Häufig ist Mischen nötig, es braucht spezielles Werkzeug und viel Vorbereitung – da wird die Arbeit gerne hinausgezögert. HolzProf ist ein gebrauchsfertiges Brandschutzmittel – unkompliziert im Auftrag, schnell wirksam und auch ohne Vorerfahrung leicht anwendbar.

#1 VERLÄSSLICHER FEUERSCHUTZ
Kork neigt dazu, langsam zu verkohlen, anstatt rasch zu brennen. Für viele Anwendungsbereiche ist das allein jedoch nicht ausreichend – zusätzliche Sicherheit ist daher empfehlenswert.
HolzProf ist nach EN 13501-1 geprüft und erfüllt die Klasse B-s1,d0. Damit ist belegt: Es fördert die Flammen kaum, erzeugt nur minimale Rauchentwicklung und gibt keine brennenden Tropfen oder Teile ab.
#2 EINFACHE & SCHNELLE HANDHABUNG
Vorbereitung ist nicht notwendig – das Mittel ist sofort einsatzbereit. Dadurch wird das Auftragen angenehm unkompliziert. Die Flüssigkeit zieht tief ins Material ein und schützt so nicht nur die Oberfläche, sondern auch die inneren Schichten. Genau das macht echten Brandschutz aus: Sicherheit, die über das Sichtbare hinausgeht.
Der Vorteil: Sie können die Behandlung problemlos selbst durchführen. Der Ablauf erinnert stark an das Streichen – leicht verständlich, intuitiv und ohne fachliche Vorkenntnisse. Statt einem neuen Look verleihen Sie dem Kork somit einen deutlichen Zugewinn an Sicherheit.
#3 WASSERBASIERTE FORMEL MIT PLUSPUNKTEN
Eine Brandschutzlösung auf Wasserbasis ist eine praktische Entscheidung. Es entsteht kein stechender Chemiegeruch, und die Anwendung ist wesentlich sicherer. Ohne belastende Dämpfe sinkt das Risiko von Beschwerden oder Atemproblemen deutlich.
Auch die Reinigung gelingt mühelos. Pinsel, Roller oder Sprühgeräte lassen sich einfach mit Leitungswasser säubern – ohne Lösungsmittel, ohne aufwendige Nacharbeit.
| Produktart | Feuerhemmend (Flüssigkeit) |
| Möglichkeit der Rückgabe | keine Rückgabe möglich (Sonderanfertigung) |
