Planen Sie, Kork gegen Feuer zu sichern? In Österreich wird dies teilweise durch Bauvorschriften verlangt, oft ist es aber auch eine Frage zusätzlicher Sicherheit im Projekt. Die Herausforderung: wie gelingt das richtig? Nicht jedes Mittel ist für Naturmaterialien geeignet. Eine zuverlässige Option ist HolzProf — ein sofort gebrauchsfertiges Brandschutzmittel für Kork, das die Entflammung bremst und den Brandverlauf eindämmt. Eine kleine Maßnahme mit großem Nutzen für Ihre Sicherheit.
Verzögert Feuer
Anwendungsfertig
Leichte Verarbeitung
Wirksam
Normgerecht
Langanhaltender Effekt
Fragen – und unsere Antworten!
WARUM SOLLTE HOLZPROF AUF KORK ANGEWENDET WERDEN?
Das Mittel zieht in den Kork ein und verzögert sowie reduziert dessen Brennverhalten im Brandfall. So breiten sich Flammen deutlich langsamer aus und es bleibt mehr Zeit für Maßnahmen.
AUF WELCHEN MATERIALIEN FUNKTIONIERT HOLZPROF?
HolzProf eignet sich für Holz und alle cellulosehaltigen Stoffe – insbesondere Kork. Da es wasserbasiert ist, bleibt sowohl die Oberfläche als auch die Haptik unverändert.
Achtung: HolzProf wirkt nur auf offenporigen Materialien. Wurde die Fläche bereits gestrichen, lackiert oder mit einem anderen Anstrich versiegelt, ist keine Aufnahme möglich.
WAS IST BEI DER VERARBEITUNG ZU BEACHTEN?
Tragen Sie Handschuhe und Schutzbrille, und sorgen Sie für ausreichende Lüftung. Beim Sprühen empfiehlt sich eine Atemschutzmaske mit P3-Filter. So arbeiten Sie sicher und angenehm. Befolgen Sie bitte stets die Herstellerhinweise.
WIE MUSS DIE KORKFLÄCHE VORBEREITET WERDEN?
Die Oberfläche sollte sauber, trocken, fettfrei und staubfrei sein, ohne Rückstände von Klebstoffen oder Flecken.
Hinweis: Nur unbehandelte Flächen ermöglichen die richtige Aufnahme. Lackierte, gestrichene oder beschichtete Oberflächen verhindern die Wirkung.
WIE WIRD HOLZPROF RICHTIG VERARBEITET?
- Die Anwendung erfolgt mit Pinsel, Rolle, Eintauchen oder bei entsprechender Ausstattung auch im Vakuum-Druckverfahren. Wichtig ist, dass alle Seiten behandelt werden.
- Die empfohlene Restfeuchte im Kork liegt bei rund 16%, maximal bei 18%. Gefrorene Flächen dürfen nicht behandelt werden.
- Die Verarbeitung erfolgt in drei Schritten, mit 40–60 Minuten Pause dazwischen. Verbrauch: mindestens 300 g/m² (270 ml/m²), bei dichterem Holz (z. B. kanadische WRC-Zeder) mindestens 360 ml/m². Das Mittel soll 1,5–3 mm tief eindringen, um wirksam zu sein. Verarbeitungstemperatur: +10–30°C (mind. +5°C), Luftfeuchtigkeit unter 75%.
- Die volle Schutzwirkung tritt nach 7 Tagen ein (bei ca. 20°C und relativer Luftfeuchtigkeit unter 75%). Während der Trocknung vor Sonne und Regen schützen.
WIE SOLLTE HOLZPROF GELAGERT WERDEN?
Lagern Sie HolzProf in der Originalverpackung, dicht verschlossen, an einem trockenen, kühlen und gut durchlüfteten Ort. Empfohlene Lagertemperatur: +5°C bis +25°C. Vor Frost schützen.
Die Haltbarkeit beträgt 24 Monate ab Produktionsdatum.
Sie möchten Kork schützen, fühlen sich aber von komplizierten Produkten abgeschreckt? Viele Mittel verlangen ein Anmischen, spezielles Werkzeug und lange Vorbereitung – kein Wunder, dass man das Projekt gerne verschiebt. HolzProf ist ein gebrauchsfertiger Brandschutz für Kork – die Anwendung geht rasch, unkompliziert und funktioniert auch ohne Vorerfahrung.

#1 MEHR SICHERHEIT BEI FEUER
Kork bringt von Natur aus eine gewisse Feuerbeständigkeit mit – im Brandfall verkohlt er eher, als dass er vollständig abbrennt. Für viele Einsatzbereiche reicht das jedoch nicht aus, weshalb zusätzlicher Schutz empfehlenswert ist.
HolzProf erfüllt die Anforderungen der Norm EN 13501-1 und erreicht Brandklasse B-s1,d0. Das bedeutet: kaum Flammenausbreitung, minimale Rauchentwicklung und keinerlei brennende Tropfen oder Teilchen.
#2 LEICHTES AUFTRAGEN
Kein Mischen, kein Verdünnen – das Produkt ist sofort einsatzbereit. Dadurch spart man Zeit und Mühe. Die flüssige Konsistenz sorgt dafür, dass HolzProf tief ins Material eindringt und nicht nur die Oberfläche, sondern auch die inneren Schichten des Korks schützt. Genau dieser Tiefenschutz macht den Unterschied.
Und das Beste: Die gesamte Anwendung können Sie selbst übernehmen. Das Auftragen erinnert an Streichen – einfach, selbsterklärend und ohne handwerkliche Kenntnisse möglich. Der Unterschied: Anstatt die Farbe des Korks zu verändern, erhöhen Sie seine Sicherheit.
#3 WASSERBASIERT
Ein wasserbasierter Brandschutz bietet praktische Vorteile. Erstens gibt es keinen starken Chemiegeruch. Zweitens ist die Verarbeitung deutlich angenehmer und sicherer. Ohne aggressive Dämpfe sinkt das Risiko von Kopfschmerzen oder Atemwegsreizungen erheblich.
Ein weiterer Pluspunkt: die einfache Reinigung der Werkzeuge. Pinsel, Rollen oder auch Sprühgeräte lassen sich ganz bequem mit Leitungswasser säubern – ohne Lösungsmittel oder aufwendiges Putzen.
| Produktart | Feuerhemmend (Flüssigkeit) |
| Möglichkeit der Rückgabe | keine Rückgabe möglich (Sonderanfertigung) |
