KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB ÖSTERREICHS UND DEUTSCHLANDS

Währung:

Honeycomb

Sitzt du manchmal daheim, blickst auf deine Wände und denkst dir: „Da muss frischer Wind rein“? Dann ist jetzt der richtige Moment für Veränderung. Doch womit starten? Beton, Stein oder Metallflächen mögen modern wirken, wirken aber schnell kalt und steril – da fehlt einfach das gewisse Etwas. Kunststoffpaneele? Die sehen im Katalog oft hübsch aus, doch im Alltag sind sie selten langlebig oder umweltfreundlich. Die Lösung kann ganz einfach sein: 3D-Korkverkleidungen mit Charakter. Besonders das Modell „Honeycomb“ – inspiriert vom natürlichen Muster der Bienenwabe – bringt sofort Wärme, Struktur und eine gemütliche Stimmung in den Raum. Ideal für alle, die Stil und Nachhaltigkeit verbinden wollen – ganz im Sinne des österreichischen Wohngefühls.



preload spinner

preload spinner
{{text.SALE}}
{{product.SalePercentage}}%
{{product.Title}} {{product.Title}}


Fragen? Hier gibt’s die Antworten!

WAS MACHT DEN 3D-KORK HONEYCOMB SO BESONDERS?

Das Wabenmuster – genannt „Honeycomb“ – ist von der Natur inspiriert und bringt Schwung an die Wand. Die sechseckigen Formen in 3D-Optik erzeugen Tiefe, Struktur und ein interessantes Spiel mit dem Licht. Je nachdem, wie das Licht fällt oder man draufschaut, sieht’s immer ein bisschen anders aus.

Ein Hingucker, der nicht nur schön aussieht, sondern echte Wohnlichkeit schafft.

MUSS DIE GANZE WAND VERKLEIDET WERDEN ODER GEHT AUCH TEILWEISE?

Beides ist möglich. Eine durchgehende Korkwand wirkt imposant und modern. Wenn du aber nur bestimmte Bereiche gestaltest – etwa hinter dem Sofa oder im Flur – kannst du gezielt Akzente setzen. Die Paneele passen sich wunderbar an verschiedene Raumideen an.

IST 3D-KORK ALLTAGSTAUGLICH?

Na klar. Kork ist ein robustes Naturmaterial, das staubabweisend ist und dabei richtig pflegeleicht bleibt. Er schützt deine Wände und hält einiges aus – ideal für Familien, Tierliebhaber oder einfach alle, die’s praktisch mögen.

WAS PASSIERT, WENN MAN DEN KORK NICHT VORHER AKKLIMATISIERT?

Kork reagiert auf Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Wenn man ihn gleich nach dem Auspacken montiert, kann er sich verziehen oder später an den Rändern ablösen. Das wär doch schade!

Deshalb: Am besten lässt du den Kork mindestens 72 Stunden im Raum ruhen, bevor du ihn anbringst. Das zahlt sich aus – versprochen.

WIE REINIGT MAN 3D-KORK AM BESTEN?

Ganz einfach: Mit einem weichen Tuch oder Staubwedel drüberwischen – fertig! Kein Scheuern, kein Spezialreiniger nötig. Und weil Kork kaum Staub aufnimmt, bleibt’s länger sauber.

Bitte keine scharfen Mittel wie Aceton oder Chlor verwenden – die könnten dem Material schaden.

WORAUF SOLLTE MAN BEI DER MONTAGE ACHTEN?

  1. Den falschen Kleber verwenden – nicht jeder Alleskleber passt! Verwende lieber einen Spezialkleber für Naturkork, damit’s auch langfristig hält.
  2. Die Wand nicht vorbereiten – sie muss sauber, trocken und glatt sein. Reste von Farbe, Staub oder Fett verhindern, dass der Kork richtig haftet.
  3. Ohne Plan kleben – klingt banal, ist aber ein Klassiker. Wer sich vorher Gedanken zur Anordnung macht, bekommt ein stimmiges und schönes Ergebnis.

Klar – Tapeten, Farbe und Wandverkleidungen gibt’s in Hülle und Fülle. Aber mal ehrlich: Vieles davon sieht ähnlich aus und wirkt oft austauschbar. Honeycomb-Kork ist anders – ein echtes Naturprodukt mit Charakter, das Eindruck macht. Besuch kommt? Wetten, dass gleich gefragt wird: „Wow, wo hast du das her?“


Neben der Optik überzeugt Kork auch durch seine Funktion: staubabweisend, antistatisch und leicht zu reinigen. Das freut besonders Allergiker oder Familien mit kleinen Kindern und Haustieren.


Und dann wäre da noch der Umweltaspekt. Kork stammt aus der Rinde der Korkeiche, die sich selbst regeneriert – es muss also kein Baum gefällt werden. Nachhaltig? Und wie! Wer also auf natürliche Materialien steht und Müll vermeiden will, liegt mit Korkpaneelen genau richtig.

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie