
Rasch montiert

Ökologisch

Kostensparend

Einfache Handhabung

Schont die Wand

Verlässliche Wahl
Fragen & Antworten rund um die Korkrolle
WIE WIRD EINE SELBSTKLEBENDE KORKROLLE AN DER WAND ANGEBRACHT?
- Die richtige Stelle auswählen: Achten Sie darauf, dass die Wand eben, sauber und trocken ist. Unebene Flächen sind ungeeignet – Gipskarton eignet sich besonders gut.
- Untergrund reinigen: Staub und Schmutz entfernen, damit die Rolle optimal hält.
- Folie abziehen: Ziehen Sie die Abdeckung vorsichtig ab, um den Kleber freizulegen.
- Kork andrücken: Platzieren Sie die Rolle mittig und drücken Sie sie nach außen hin fest.
- Kanten kontrollieren: Mit der Hand über die Ränder fahren und lockere Stellen nachdrücken.
- Haftung festigen lassen: Mindestens 24 Stunden warten, bis der Kleber seine volle Wirkung entfaltet.
WARUM SOLLTE DIE KORKROLLE VOR DER VERARBEITUNG AKKLIMATISIERT WERDEN?
Wenn Kork nicht genug Zeit hat, sich an die Raumverhältnisse zu gewöhnen, kann er sich wölben oder lösen. Lassen Sie die Rolle rund 72 Stunden im Raum liegen, bevor Sie sie anbringen. So stellen Sie sicher, dass das Material stabil bleibt.
IST EINE SELBSTKLEBENDE KORKROLLE FÜR JEDE WAND GEEIGNET?
Nicht auf allen Flächen. Nur glatte, saubere und staubfreie Untergründe wie Gipskarton oder Möbelplatten sind geeignet. Strukturierte Wände sind nicht empfehlenswert.
WOFÜR VERWENDET MAN KORKROLLEN MIT 2–4 MM STÄRKE AM BESTEN?
2 mm Rollen sind perfekt für Bastelarbeiten, Möbelverkleidungen oder als Dekoschicht.
3 mm und 4 mm Rollen sind praktisch für Pinnwände oder kreative Projekte. Für häufiges Pinnen sind dickere Rollen (5–10 mm) sinnvoller. Dünne Rollen dienen eher dekorativen Zwecken.
KANN MAN KORK AUF ALTER TAPETE ODER FARBE ANBRINGEN?
Besser nicht. Damit der Kork lange hält, sollte er auf einer festen, glatten Fläche kleben. Alte Tapeten oder abblätternde Farbe sind keine gute Basis. Entfernen Sie alte Schichten, bevor Sie die Korkrolle anbringen.
KORKROLLE ODER KORKPLATTEN – WAS IST BESSER?
Für große Flächen ist eine Rolle praktischer, da sie weniger Stöße hat und ein einheitlicheres Bild ergibt. Korkplatten sind ideal für kleine Projekte, wo sichtbare Übergänge keine Rolle spielen.
WIE MACHT MAN EINE AUFGEROLLTE KORKROLLE WIEDER EBEN?
- Ausrollen: Legen Sie die Korkrolle auf eine saubere, trockene Fläche wie einen Tisch oder den Boden.
- Gewicht auflegen: Legen Sie schwere, flache Gegenstände (z. B. Bücher oder Holzplatten) gleichmäßig darauf. Ein Tuch dazwischen verhindert Druckstellen.
- Ruhen lassen: Einige Stunden oder über Nacht beschwert liegen lassen, bis die Rolle flach ist.
KANN MAN EINE SELBSTKLEBENDE KORKROLLE ÜBERSTREICHEN?
Ja, mit der passenden Farbe. Empfehlenswert sind Farben, die für Kork geeignet sind, damit die Oberfläche schön und widerstandsfähig bleibt.
LÄSST SICH AUS KORKROLLEN EINE GROSSE PINNWAND MACHEN?
Natürlich. Rollen mit 5 mm bis 10 mm Stärke sind bestens für Pinnwände geeignet.
GIBT ES KORKMUSTER ZUM BESTELLEN?
Ja, Muster-Sets sind erhältlich. Bestellen Sie Muster, um sich vor einer größeren Bestellung von Optik und Haptik zu überzeugen.
Schluss mit mühsamem Kleben und aufwendigen Vorbereitungen – einfach abziehen und aufdrücken. Selbsthaftender Kork ist die praktische, saubere und umweltfreundliche Lösung, die Wohnkomfort und Stil perfekt verbindet!

#1 EINFACH UMGESETZT
Kein Werkzeug, keine speziellen Hilfsmittel notwendig. Rückseite abziehen und andrücken. Fertig in kürzester Zeit, ohne Schmutz oder Aufwand.
Schneller geht’s nicht – ein Handgriff und die Fläche ist perfekt verkleidet.
#2 SPAR DIR ZEIT UND KOSTEN
Wände mit Farbe verschmutzen rasch und brauchen laufend Ausbesserungen. Mit Naturkork entfällt dieses Problem vollständig – das spart Geld und Arbeit.
Vergiss ständige Renovierungen – Kork ist strapazierfähiger und fleckenresistenter als klassische Wandfarbe. Einmal montiert, bleibt es viele Jahre ansprechend.
#3 WENIGER STAUB, WENIGER KÄLTE
Schaumplatten wirken zwar günstig, ziehen aber Staub an und sind schwer zu reinigen. Natürlicher Kork hingegen ist pflegeleicht und hält Staub fern.
Vinylpaneele sind wasserfest, fühlen sich aber oft kalt und künstlich an. Kork kombiniert Wärme, Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsresistenz – ideal für ein gemütliches Zuhause.
#4 NACHHALTIGKEIT MIT VORTEIL
Jedes Jahr fallen Unmengen an künstlichem Abfall an. Mit biologisch abbaubarem Naturkork entscheidest du dich bewusst für die Umwelt.
Kork wird ohne Abholzen der Bäume gewonnen. Ein Hektar Korkeichen nimmt jährlich 5,7 Tonnen CO₂ auf. Damit leistest du einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
#5 BESSERE LUFT IM INNENRAUM
Ideal für Allergiker – Kork speichert keinen Staub und verhindert Schimmelbildung, was für ein gesünderes Wohnklima sorgt.
Die Pflege ist unkompliziert. Mit einem feuchten Tuch abwischen und schon sieht die Fläche wieder wie neu aus. Das spart Zeit und Mühe.
Format | Rollen |
Farbe | Natürlich |
Länge | 3 m |
Breite | 1 m |
Dicke | 3 mm |
Material | Naturkork |
Klebeschicht | Ja |
Möglichkeit der Rückgabe | keine Rückgabe möglich (Sonderanfertigung) |
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft

