
Leichte Montage

Schnell erledigt

Natürliche Lösung

Kein Bohren

Ohne Abfall

Umweltbewusst
Antworten auf häufig gestellte Fragen
WOFÜR EIGNEN SICH KORKROLLEN MIT 5–10 MM STÄRKE?
Kork in dieser Stärke eignet sich besonders gut für größere Pinnwände. Fotos, Zettel oder Notizen lassen sich problemlos anbringen. Die 10 mm Ausführung sorgt zusätzlich für eine gute Wärme- und Schalldämmung.
HAFTET DIE SELBSTKLEBENDE KORKROLLE AUCH AUF SENKRECHTEN FLÄCHEN?
Ja, die Klebeschicht ist stabil genug, um auf senkrechten Wänden zuverlässig zu halten.
Achte darauf, dass die Oberfläche trocken, sauber und staubfrei ist. Nur dann haftet der Kleber so wie vorgesehen. Geeignet sind ausschließlich glatte, ebene Flächen – wie Gipskartonplatten oder Möbeloberflächen.
KANN MAN KORKROLLEN AUF RAUEN ODER GEWÖLBTEN OBERFLÄCHEN VERWENDEN?
Nein. Eine selbstklebende Korkrolle ist für glatte und gleichmäßige Untergründe vorgesehen. Rauhe oder gewölbte Flächen sind nicht geeignet, da sich der Kork dort rasch wieder ablöst.
WELCHE STÄRKE IST FÜR EIN PINNWAND-AM BESTEN?
Korkrollen mit 5–10 mm Stärke sind die beste Wahl. Dünnere Varianten sind nicht stabil genug und Pins können sich leichter lösen.
WELCHER UNTERGRUND IST AM GEEIGNETSTEN FÜR KORK?
Am besten eignet sich eine Hartfaserplatte. Sie ist leicht, stabil und hält den Kork über längere Zeit in Form. Auch eine Korkplatte kann alternativ verwendet werden.
KORKROLLE ODER KORKPLATTEN – WAS IST SINNVOLLER?
Für große Flächen ist eine Korkrolle ideal, da sie ohne viele Übergänge angebracht werden kann. Für kleinere Flächen bieten sich Korkplatten an, da die Übergänge hier kaum sichtbar sind.
MUSS SELBSTKLEBENDER KORK VOR DER VERWENDUNG AKKLIMATISIERT WERDEN?
Ja. Es empfiehlt sich, den Kork 72 Stunden ruhen zu lassen, damit er sich an Temperatur und Luftfeuchtigkeit anpasst. Ansonsten kann es passieren, dass er sich verzieht oder ablöst.
WIE WIRD DIE KORKROLLE AN DER WAND ANGEBRACHT?
Zuerst sollte die Oberfläche eben, trocken und sauber sein. Verschmutzungen oder Unebenheiten erschweren die Haftung.
Zieht man die Schutzfolie vorsichtig ab, lässt sich die Rolle von der Mitte aus nach außen anbringen.
Die Ränder fest andrücken und lose Stellen nachbessern. Danach den Kleber 24 Stunden aushärten lassen.
WIE KANN MAN EINE KORKROLLE EBEN MACHEN?
Die Rolle ausbreiten und auf eine trockene, flache Fläche legen, etwa auf einen Tisch oder den Boden. Anschließend mit schweren Gegenständen beschweren, z. B. mit Büchern oder Platten.
Das Gewicht gleichmäßig verteilen, um Druckstellen zu vermeiden. Für zusätzlichen Schutz kann ein Tuch untergelegt werden. Mindestens einige Stunden, besser 24 Stunden, liegen lassen.
IST SELBSTKLEBENDER KORK FÜR DEN AUßENBEREICH GEEIGNET?
Nein, diese Korkrollen sind nur für den Innenbereich bestimmt. Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Wetterwechsel würden das Material schnell beschädigen.
Für Außenflächen empfiehlt es sich, expandierte Kork-Fassadenplatten zu verwenden. Diese sind wesentlich widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse.
Zettel, die ständig herunterpurzeln, Kunststofftafeln, die rasch unansehnlich werden, und Tapeten, die oft mehr Arbeit als Freude machen? Mit Naturkork gehört all das der Vergangenheit an. Einfach, ökologisch und ohne Schmutz – einmal angebracht, und du genießt jahrelang Ruhe und Wohnkomfort.

#1 NOTIZEN BLEIBEN, WO SIE SOLLEN – ORDNUNG GANZ EINFACH
Schluss mit flatternden Zetteln, die verschwinden oder am Boden landen. Ob wichtige Nachricht, Familienfoto oder Einkaufszettel – mit Kork pinnst du alles im Handumdrehen fest und kannst sicher sein, dass es dort bleibt, wo es hingehört.
Das entspannt ungemein, weil du nicht ständig nachjustieren oder verlorene Zettel suchen musst (die immer genau dann verschwinden, wenn man sie braucht). Statt Chaos: anpinnen und fertig.
#2 MÜHELOS, SCHNELL UND SAUBER
Eine selbstklebende Korkbahn montieren? Geht ruckzuck. Einfach die Schutzfolie abziehen, an die Wand drücken – fertig. Keine klebrigen Hände, keine Spuren von Kleber am Tisch, kein Nachputzen.
Abziehen, andrücken und sofort einsatzbereit. Eine enorme Erleichterung und Zeitersparnis im Alltag.
#3 NACHHALTIG, NATÜRLICH UND OHNE PLASTIK
Anstelle von Plastik entscheidest du dich für echten Naturkork, der nicht nur wohnlich wirkt, sondern auch angenehm warm anzugreifen ist. Er macht Ordnunghalten einfacher und sorgt gleichzeitig für Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden. Plastiktafeln hingegen zerkratzen rasch, brechen leicht und müssen oft ersetzt werden.
Dazu kommt: Kork ist ein umweltfreundlicher Rohstoff. Er zerfällt auf natürliche Weise und hinterlässt keine Rückstände. Plastik? Das bleibt jahrzehntelang liegen, frisst bei der Herstellung Energie und Ressourcen und landet tonnenweise auf Deponien. Warum also nicht gleich nachhaltig mit Kork entscheiden?
#4 TAPETE NUR KURZ, KORK FÜR VIELE JAHRE
Selbstklebende Tapete ist nett für eine schnelle Veränderung, aber letztlich nur Dekoration. Sie löst sich bald, nutzt sich ab und bietet keinen wirklichen Mehrwert. Kork hingegen kombiniert Ästhetik mit Funktionalität. Er sitzt dank starker Klebeschicht fest, muss kaum ersetzt werden und zieht keinen Staub an – Reinigung inklusive.
Ein Korkbelag ist wesentlich robuster als dünne Tapeten, die weder Schall- noch Wärmedämmung leisten. Kork macht das von Natur aus. Tapete sieht nur kurzfristig nett aus – Naturkork bleibt viele Jahre lang schön und praktisch.
Format | Rollen |
Farbe | Natürlich |
Länge | 5 m |
Breite | 1 m |
Dicke | 5 mm |
Material | Naturkork |
Klebeschicht | Ja |
Möglichkeit der Rückgabe | keine Rückgabe möglich (Sonderanfertigung) |
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft

