
Schnelle Anbringung

Zeit sparen

Naturmaterial

Ohne Bohren

Kein Abfall

Umweltschonend
Haben Sie Fragen? Wir liefern die passenden Antworten!
WAS LÄSST SICH MIT SELBSTKLEBENDEN KORKROLLEN (5–10 MM) MACHEN?
Perfekt für großzügige Pinn- und Memoboards, auf denen Fotos und Notizen sicher halten. Die stärkere Variante mit 10 mm bietet innerhalb der Korkrollen die beste Schall- und Wärmedämmung.
HAFTET EINE 5 MM STARKE SELBSTKLEBENDE KORKROLLE AUCH SENKRECHT?
Ja, der Kleber ist kräftig genug, um auf vertikalen Flächen zuverlässig zu halten.
Wichtig: Die Oberfläche muss trocken, sauber und staubfrei sein. Andernfalls kann die Haftung nachlassen. Ideal sind glatte, ebene und saubere Untergründe (z. B. Gipskartonplatten oder Möbelplatten).
KANN MAN AUF GEBOGENEN ODER RAUEN FLÄCHEN VERKLEBEN?
Nein. Selbstklebende Korkrollen funktionieren am besten auf ebenen, glatten, sauberen und staubfreien Flächen (etwa Gipskarton oder Möbelplatten). Gebogene oder raue Untergründe sind ungeeignet, da die Rolle nicht sicher haftet und sich lösen kann.
WELCHE STÄRKE IST FÜR EIN PINNBOARD IDEAL?
5–10 mm Kork ist für Pinnwände die beste Wahl. Diese Stärke hält Heftzwecken und Pins zuverlässig. Dünnere Varianten bieten weniger Halt – Reißnägel können leichter herausrutschen.
WELCHES TRÄGERMATERIAL EMPFIEHLT SICH FÜR EIN KORKBOARD?
Faserplatte (MDF/Hartfaser) ist eine sehr gute Basis – leicht, stabil und überall gut zu pinnen. Sie gibt der Korkschicht sicheren Halt und verhindert Verzug. Alternativ lässt sich auch eine Korkplatte als Unterlage verwenden.
PINNWAND: LIEBER KORKROLLE ODER KORKPLATTE?
Für große Flächen sind selbstklebende Korkrollen dank fugenloser Oberfläche im Vorteil. Für kleinere Boards sind Korkplatten oft praktischer.
MUSS DIE SELBSTKLEBENDE KORKROLLE 6 MM ZUERST AKKLIMATISIEREN?
Ja, unbedingt. Lassen Sie die Rolle 72 Stunden an Raumtemperatur und -feuchte anpassen. Wird dieser Schritt ausgelassen, drohen Verzug, Randablösungen oder sogar ein vollständiges Lösen.
SO BRINGEN SIE EINE SELBSTKLEBENDE KORKROLLE AN DIE WAND
Sorgen Sie zunächst für eine glatte, saubere und trockene Fläche. Unebenheiten, Schmutz oder Staub beeinträchtigen die Haftung.
Schutzfolie abziehen und die Korkrolle von der Mitte aus nach außen fest anpressen.
Zum Abschluss die Kanten kräftig andrücken und bei Bedarf nacharbeiten. Anschließend die Klebeschicht 24 Stunden aushärten lassen für dauerhafte Haftung.
KORKROLLEN WIEDER PLAN BEKOMMEN – SO GEHT’S
Rolle abrollen und flach auslegen auf eine saubere, trockene Unterlage (Tisch oder Boden). Danach schwere, flache Gegenstände wie Bücher oder Bretter gleichmäßig auflegen.
Gewicht gleichmäßig verteilen, um Druckstellen zu vermeiden. Zum Schutz kann ein weiches Tuch untergelegt werden. Mehrere Stunden, idealerweise 24 Stunden, liegen lassen, bis die Rolle vollständig eben ist.
EINSATZ IM FREIEN?
Selbstklebende Korkrollen sind für den Innenbereich konzipiert. Im Außenbereich schaden Regen, Sonne und Temperaturschwankungen dem Material rasch.
Für Anwendungen draußen empfehlen sich Fassadenplatten aus expandiertem Kork. Diese sind wesentlich robuster und wetterbeständig.
Zettel, die ständig zu Boden segeln, Kunststoff-Anschlagtafeln, die viel zu schnell abnutzen, oder Tapezieren, das wie eine Endlosarbeit wirkt? Natürlicher Kork schafft sofort Abhilfe. Einfach, natürlich und ohne Geklecker – einmal anbringen und jahrelang gelassen bleiben.

#1 DEINE NOTIZEN BLEIBEN, WO SIE HINGEHÖREN – ORDNUNG OHNE AUFWAND
Schluss mit Zettelchaos und herumflatternden Notizen. Ob Foto, wichtiger Reminder oder kurzer Merkzettel – fixier’ alles mit einem Pin an deiner Anschlagtafel und sei sicher, dass es genau dort bleibt, wo du es brauchst.
Weniger Kopfzerbrechen, weil ständiges Nachrichten und Suchen entfällt (irgendwie verschwinden sie immer dann, wenn man sie am dringendsten braucht, oder?). Spar Zeit, indem du deine Notizen zuverlässig befestigst – alles hat seinen Platz.
#2 SAUBER MONTIERT, SCHNELL ERLEDIGT
Eine selbstklebende Korkbahn anbringen? Kinderleicht. Trägerfolie abziehen, Kork auf die Fläche drücken – keine Schweinerei, keine klebrigen Hände. Keine Kleckserei auf dem Tisch und kein mühsames Entfernen von Kleberesten danach.
Abziehen, aufkleben, freuen. Ein riesiger Gewinn an ZEIT und ENERGIE.
#3 VIELE PLUSPUNKTE, KEIN PLASTIK
Statt kühler Kunststoffe holst du dir natürlichen Kork, der nicht nur schön aussieht, sondern auch angenehm warm wirkt – so wird Organisieren im Alltag ganz leicht. Kunststoff-Anschlagtafeln reißen schnell, verkratzen rasch, und nach wenigen Monaten steht schon der nächste Austausch an.
Außerdem ist natürlicher Kork umweltfreundlich. Er baut sich auf natürliche Weise ab und hinterlässt keine Spuren. Plastik? Wir wissen, dass es das nicht tut. Die Produktion frisst Unmengen an Energie und Rohstoffen, und auf Deponien bleibt es jahrzehntelang liegen. Warum zusätzlichen Abfall erzeugen, wenn du auf Kork setzen kannst?
#4 KORK, DER JAHRE HÄLT
Selbstklebende Tapete bringt schnell frischen Look, aber Hand aufs Herz – sie ist vor allem Deko. Sie nutzt sich rasch ab, löst sich und bietet außer Optik wenig. Natürlicher Kork ist hingegen nicht nur attraktiv, sondern vor allem praktisch. Die starke Klebeschicht hält alles sicher an Ort und Stelle, häufige Wechsel entfallen, und Staub haftet kaum – Reinigung im Handumdrehen.
Kork ist deutlich langlebiger als dünne Tapete, die weder Schall- noch Wärmedämmung bietet – Kork kann beides von Natur aus. Tapete mag kurz nett aussehen, Kork bleibt über Jahre stabil.
Format | Rollen |
Farbe | Natürlich |
Länge | 2 m |
Breite | 1 m |
Dicke | 6 mm |
Material | Naturkork |
Klebeschicht | Ja |
Möglichkeit der Rückgabe | keine Rückgabe möglich (Sonderanfertigung) |
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft

