
Wohltuend für
die Füße

Ästhetische Ausführung

Qualitätslösung

Hypoallergen
und antibakteriell

Lange Lebensdauer

Umweltfreundliches Material
Sie haben bestimmt ein paar Fragen – wir beantworten sie gerne.
WAS IST BESSER – CORKOLEUM ODER BODENPANEELE?
Es kommt darauf an. Corkoleum ist ideal, wenn Sie einen Boden ohne sichtbare Fugen wünschen. Weniger Fugen bedeuten nicht nur ein harmonisches Erscheinungsbild, sondern auch ein geringeres Risiko für Feuchtigkeit oder Schmutzansammlungen – was die Pflege spürbar erleichtert.
Stören Sie Fugen nicht, sind Paneele eine gute Wahl, weil sie sich in vielen Fällen einfach ohne Klebstoff verlegen lassen (z. B. Klicksysteme).
WIE VERGLEICHT SICH CORKOLEUM MIT ANDEREN BODENMATERIALIEN?
Korkbahnen sind von Natur aus sanft und elastisch – das sorgt für ein ausgesprochen angenehmes Gehgefühl. Im Gegensatz zu Laminat, Parkett oder Keramikfliesen, die kühl und hart sein können, bietet Corkoleum eine warme, federnde Oberfläche.
Zudem hilft die natürliche Isolationswirkung, den Boden spürbar wärmer zu halten und unerwünschte Geräusche zu dämpfen. Andere Materialien wie Vinyl kommen an diese Dämmleistung nicht heran.
Dank seiner besonderen Struktur ist Kork eine dauerhafte und ökologische Option für alle, die ihren ökologischen Fußabdruck verringern möchten. Kork als Rollenware ermöglicht außerdem eine schnelle, unkomplizierte Verlegung – praktisch für viele Haushalte.
WIE KLEBT MAN EINEN KORK-BODENBELAG AUF?
Vor dem Start sollten die Corkoleum-Rollen 72 Stunden in einem trockenen, gut belüfteten Raum ruhen. Bewahren Sie den Kork aufrecht in der Originalverpackung auf.
Zum Verkleben bereiten Sie folgende Werkzeuge vor: Cutter, Bleistift, Maßband, Lineal, Farbroller, Farbwanne und Eimer. Alternativ kann ein Komplett-Set für das Kleben, Streichen oder Versiegeln von Kork verwendet werden.
#1 Der Untergrund muss eben und frei von Staub, Fett, Farbe oder anderen Stoffen sein, die die Haftung beeinträchtigen könnten.
#2 Nach dem Abrollen der Korkbahn einige Minuten warten, bis sie flach anliegt. Bei Tageslicht auf sichtbare Beschädigungen prüfen.
#3 Klebstoff auftragen – die Wahl zwischen Wakol D 3540 und Mapei Adesilex G19 richtet sich nach dem Untergrund: Wakol ist für poröse und nicht poröse Flächen sowie fest haftende Altbeläge geeignet, während Mapei Adesilex G19 – ein zweikomponentiger Polyurethan-Kleber – für Gummi- und PVC-Untergründe vorgesehen ist. Bei Überlappungsverlegung sollte die klebstoffbenetzte Fläche um 5 cm schmäler sein als die Bahnenbreite. Dabei überlappen zwei Bahnen, das Muster wird angepasst und anschließend exakt geschnitten, sodass die Stoßstelle nahezu unsichtbar bleibt.
#4 Während der Verlegung entstehende Abfälle entfernen.
#5 24 Stunden nach der Verlegung die Schutzschicht gemäß den Herstellerangaben auftragen.
IST EIN KORK-BODENBELAG SICHER FÜR KINDER UND HAUSTIERE?
Ja, Kork als Bodenbahn ist eine hervorragende Wahl für Kinder und Haustiere – er ist von Natur aus weich und elastisch und bietet zusätzliche Abfederung. Das schützt Kinder bei Stürzen und ist angenehm für die Pfoten unserer Vierbeiner. Kork ist zudem hypoallergen – ein wichtiger Pluspunkt.
WÄRMT KORK DEN BODEN AUF?
Absolut! Dank seiner natürlichen Struktur bietet Corkoleum eine zusätzliche Wärmedämmung – der Korkboden fühlt sich angenehm warm an. Selbst an kühleren Tagen gehen Sie komfortabel barfuß – ganz ohne dicke Socken.
HAT EIN KORK-BODENBELAG RUTSCHFESTE EIGENSCHAFTEN?
Auf jeden Fall! Mikroskopisch kleine Luftzellen erhöhen die Reibung, und die Elastizität des Corkoleums verteilt den Fußdruck gleichmäßiger – das reduziert Rutschgefahr. Eine verlegte Korkrolle kann diese Eigenschaften zusätzlich unterstützen und sorgt für mehr Sicherheit im Alltag.
BRAUCHT CORKOLEUM EINE BESONDERE UNTERGRUNDVORBEREITUNG?
Ist der Untergrund nicht perfekt eben, sollte er ausgeglichen werden. Eine sorgfältige Vorbereitung ist sinnvoll, denn Unebenheiten können später an der Oberfläche sichtbar sein. Möglich sind Schleifen, Spachteln oder eine selbstverlaufende Ausgleichsmasse.
MERKE: Je glatter, desto besser – so haftet die Korkbahn optimal und wirkt makellos. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Untergrund vor dem Kleben ausreichend trocken ist (immer die Vorgaben des Klebstoffherstellers beachten).
IST CORKOLEUM FÜR FUSSBODENHEIZUNGEN GEEIGNET?
Corkoleum kann mit Warmwasser-Fußbodenheizungen, bei denen warmes Wasser unter der Korkrolle zirkuliert, kombiniert werden. Bei Warmwasserheizungen erfolgen Temperaturänderungen gleichmäßiger – das ist materialschonender.
ACHTUNG! Für elektrische Fußbodenheizungen ist Corkoleum nicht geeignet, da schnelle Temperaturanstiege das Material schädigen können.
WIE ENTFERNT MAN CORKOLEUM VOM BODEN?
#1 Werkzeuge vorbereiten: Spachtel/Schaber, Schutzhandschuhe, Heißluftföhn oder Heißluftpistole.
#2 Raum leerräumen, Schutzmaske und Schutzbrille anlegen.
#3 Ist das Corkoleum stark verklebt, Klebstoff mit Heißluft erwärmen. Wärme erleichtert das Ablösen.
#4 Vorsichtig anheben und den Belag mit Spachtel/Schaber abtragen.
#5 Kleberreste mit geeignetem Klebstoffentferner lösen und die Fläche reinigen. Langsam und vorsichtig arbeiten, um den Untergrund nicht zu beschädigen.
KÖNNEN SICH DIE FARBEN DES KORKBODENS DURCH SONNE VERÄNDERN?
Kork ist relativ UV-beständig; wie andere Naturmaterialien kann sich die Korkbahn bei direkter Sonneneinstrahlung allmählich aufhellen. Im Vergleich zu bestimmten Holz- oder Laminatarten behält Kork jedoch seine Farbe und Optik länger – auch in hellen, sonnigen Räumen.
Um lange Freude an der schönen Optik Ihres Korkbodens zu haben, verwenden Sie Vorhänge oder Jalousien. So reduzieren Sie direkte Sonneneinstrahlung auf den Boden – eine einfache Maßnahme, die die Farbfrische des Belags nachhaltig schützt.
IST EIN KORK-BODENBELAG FÜR ALLE RÄUME GEEIGNET, AUCH FÜR BAD UND KÜCHE?
Der Korkboden eignet sich ideal für Innenräume mit Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C. Corkoleum ist bei einer Luftfeuchte von 40–60 % feuchtebeständig. Direkten Wasserkontakt auf der Oberfläche sollten Sie jedoch vermeiden, um die Funktionalität lange zu erhalten. In Küchen, wo Verschmutzungen häufiger vorkommen, ist Corkoleum dank seiner leichten Reinigung ebenfalls eine verlässliche Wahl.
IST CORKOLEUM FÜR BEREICHE MIT HOHER FREQUENZ GEEIGNET, ETWA IN BÜROS ODER GESCHÄFTEN?
Obwohl Kork im Vergleich zu vielen Naturmaterialien widerstandsfähig und langlebig ist, ist er nicht die beste Option für extrem stark frequentierte Zonen – etwa manche Büro- oder Verkaufsflächen. Im intensiven Dauerbetrieb kann die Abnutzung schneller zunehmen.
WIE REINIGT MAN EINEN KORKBODEN?
Regelmäßiges Staubsaugen und schonendes Wischen reichen aus, damit Ihre Korkbahn über Jahre schön bleibt. Saugen Sie am besten alle paar Tage, damit sich kein Schmutz sammelt, der Kratzer verursachen könnte.
Für die Nassreinigung genügt Wasser mit einem milden Reiniger, beispielsweise einem bewährten Kork-Bodenreiniger für stärker verschmutzte Flächen.
VERFORMT SICH CORKOLEUM UNTER MÖBELN?
Dank seiner Flexibilität verkraftet Corkoleum das Gewicht von Möbeln meist problemlos. Wie jeder Boden kann es unter dauerhaftem Druck schwerer Gegenstände jedoch zu Eindrücken kommen. Verwenden Sie deshalb Schutzgleiter oder Unterlagen unter Möbelbeinen – so beugen Sie dauerhaften Druckstellen effektiv vor.
Am Morgen ist es besonders unangenehm, wenn der Boden unter den Füßen kalt ist. Corkoleum schafft Abhilfe, da Kork von Natur aus warm und geschmeidig ist. Darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an Mustern, sodass sich bestimmt ein Design findet, das perfekt zu deinem Zuhause passt.
Eine Korkbodenrolle bietet eine Lösung, die zugleich strapazierfähig und optisch ansprechend ist – ideal für alle, die Wohnkomfort mit Stil verbinden möchten, sei es im Haus oder im Büro.

#1 RUHE, WÄRME UND GEMÜTLICHKEIT
Magst du das angenehme Gefühl, barfuß durch die Wohnung zu gehen, ohne dabei kalten Steinboden oder rutschiges, knarrendes Holz zu spüren? Mit Corkoleum bleibt der Korkboden angenehm warm – selbst an frostigen Tagen. Perfekt für alle, die barfuß laufen lieben. Außerdem ist ein Korkboden besonders leise: Schritte sind kaum wahrnehmbar, wodurch eine gemütliche Wohnatmosphäre entsteht.
Durch die natürliche Schalldämmung werden Geräusche gedämpft und Echos reduziert. Corkoleum eignet sich zudem hervorragend für energieeffiziente Häuser, da es für eine ausgezeichnete Wärmedämmung sorgt. So wird der Energieverbrauch gesenkt und die Heizkosten bleiben niedriger.
#2 SCHNELLE UND EINFACHE VERLEGUNG
Corkoleum wird als Rolle angeboten (eine Rolle umfasst 7,7 m²), was das Abdecken größerer Flächen erleichtert, ohne dass viele störende Fugen entstehen.
Dank der geringen Aufbauhöhe ist die Verlegung unkompliziert – auch an Stellen, wo wenig Platz vorhanden ist. Die 0,5 mm starke Polyurethan-Deckschicht schützt zuverlässig vor Kratzern, Abnutzung und Alltagsbelastungen und macht den Boden pflegeleicht.
Die Verbindung von Kork mit recyceltem Gummi sorgt für stoßdämpfende Eigenschaften, was ein besonders angenehmes Gehen ermöglicht. Gerade in Haushalten mit Kindern oder älteren Menschen trägt Corkoleum dazu bei, das Risiko von Ausrutschern zu minimieren.
#3 SCHÖNHEIT, FUNKTION UND BESTÄNDIGKEIT
Corkoleum vereint alle drei Eigenschaften! Dank der natürlichen Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schimmel kann der Boden auch problemlos in Küche oder Bad verlegt werden.
Wenn einmal ein schwerer Gegenstand auf den Boden fällt, zeigt sich Corkoleum deutlich robuster als Fliesen, die schnell brechen können. Laminat ist oft anfällig für Feuchtigkeit, Parkett benötigt regelmäßige Pflege – Corkoleum hingegen ist langlebig und pflegeleicht.
#4 NATÜRLICH GESUND UND SICHER
Gesundheit und Sicherheit stehen im Vordergrund. Mit Corkoleum entscheidest du dich für ein sauberes Wohnklima, da Kork von Natur aus hypoallergen und antibakteriell ist. Zusätzlich ist Kork antistatisch, was bedeutet, dass weder Staub noch Allergene angezogen werden.
Corkoleum ist eine gesundheitsbewusste Entscheidung – es setzt keine schädlichen flüchtigen Substanzen frei. Seine elastische Struktur federt Schritte ab, entlastet die Wirbelsäule und macht barfuß gehen besonders angenehm.
Durch eine zusätzliche Behandlung, die die Wasserresistenz verbessert, ist Corkoleum außerdem leicht zu reinigen. Damit eignet es sich ideal für alle Räume – vom Wohnzimmer bis ins Badezimmer.
#5 EINE ÖKOLOGISCHE WAHL MIT KORKBODEN
Wusstest du, dass die Rinde der Korkeiche, aus der Kork gewonnen wird, regelmäßig nachwächst? Alle 9–12 Jahre kann sie geerntet werden, ohne den Baum zu beschädigen. Während der Neubildung nimmt die Rinde bis zu fünfmal mehr CO₂ auf als andere Baumarten. Mit Corkoleum entscheidest du dich für eine nachhaltige Wahl – für dich und für kommende Generationen.
| Format | Rollen |
| Länge | 5,5 m |
| Breite | 1,4 m |
| Dicke | 3 mm |
| Installation | Kleber |
| Möglichkeit der Rückgabe | keine Rückgabe möglich (Sonderanfertigung) |
| Titel | Sorte | Größe | Herunterladen |
|---|---|---|---|
| Instalation_Guide_Divina-Corkoleum-4.pdf | 52.57KB | Herunterladen | |
| Divina-Corkoleum-Cork-Floors-Catalog-4.pdf | 2.74MB | Herunterladen |
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft
