Haben Sie jemals künstliche Steine oder Plastik-Wurzeln in der Natur entdeckt? Sicherlich nicht! Dennoch bestehen viele Dekorationen für Terrarien aus Kunststoff – weil oft der Preis wichtiger als die Qualität ist. Doch ein Terrarium soll doch eine naturnahe Umgebung nachbilden, oder? Korkäste für Vivarien sind eine ideale Alternative: nachhaltig, vollständig biologisch abbaubar und absolut unschädlich für Ihre Tiere.

Rein natürlich

Komplett sicher für Haustiere

Wasserresistent

Extrem langlebig

Natürlicher Look & angenehme Haptik

Stabil für Reptilien
Haben Sie Fragen? Kein Problem, hier gibt es Antworten!
WAS GENAU SIND KORKÄSTE FÜR VIVARIEN UND WIE KANN MAN SIE VERWENDEN?
Korkäste sind natürliche Rindenstücke der Korkeiche, erhältlich in hohlen oder massiven Varianten.
Wo können sie eingesetzt werden?
- Optimal für Terrarien, Aquarien und Vivarien.
- Auch in Gärten als Dekoelement wunderbar – sie harmonieren perfekt mit Pflanzen.
IST KORK WIRKLICH WIDERSTANDSFÄHIG GEGEN FEUCHTIGKEIT UND SCHIMMEL?
Ja, absolut! Kork ist von Natur aus wasserabweisend und nimmt keine Feuchtigkeit auf wie Plastik oder Holz, wodurch Schimmelbildung vermieden wird.
Damit Ihr Kork langlebig bleibt, empfehlen wir folgende Maßnahmen:
- Regelmäßig auf Abnutzung überprüfen.
- Falls nötig, mit einem feuchten Tuch abwischen.
- Für eine gute Luftzirkulation im Terrarium sorgen.
IST KORK SICHER FÜR REPTILIEN UND ANDERE TIERE?
Definitiv, Kork enthält keine Schadstoffe, künstlichen Farbstoffe oder Klebstoffe – es handelt sich um ein reines Naturprodukt.
WIE LÄSST SICH KORK IN EINEM TERRARIUM AM BESTEN REINIGEN?
- Trocken abbürsten: Verwenden Sie eine weiche Bürste, um Schmutz und Staub zu entfernen.
- Feucht abwischen: Ein leicht angefeuchtetes Tuch reicht aus.
Tipp: Vermeiden Sie chemische Reinigungsmittel – sie könnten den Kork beschädigen und schädlich für Tiere sein.
VERÄNDERT SICH DIE FARBE VON KORK IM LAUFE DER ZEIT?
Ja, leicht. Mit der Zeit kann Kork einen etwas dunkleren, wärmeren Farbton annehmen. Das ist ein natürlicher Prozess und beeinträchtigt die Qualität nicht.
WIE KANN ICH KORK PASSGENAU FÜR MEIN TERRARIUM ZUSCHNEIDEN?
Ein scharfes Messer oder eine Handsäge sind ideal. Zeichnen Sie die Schnittlinie an und schneiden Sie das Material vorsichtig zurecht.
GIBT ES WEITERE KORKVARIANTEN FÜR TERRARIEN?
Ja! Wir bieten auch Korkröhren und flache Korkstücke an. Durch die Kombination unterschiedlicher Formen lässt sich eine noch natürlichere Umgebung schaffen.
Sie haben viel Energie in die Gestaltung Ihres Terrariums gesteckt, doch Plastikdekorationen brechen schnell, verblassen und fördern Schimmelbildung. Zudem enthalten sie oft ungesunde Klebereste und künstliche Beschichtungen. Korkäste sind die weitaus bessere Lösung – natürlich, robust und 100 % sicher.

#1 PLASTIK = EIN PROBLEM, KORK = NATÜRLICH & BESTÄNDIG
Plastikdekorationen und künstliche Wurzeln verlieren schnell ihre Qualität – Farben verblassen, Risse entstehen, und mit der Zeit kann sich Schimmel bilden. Korkzweige hingegen bleiben stabil, selbst in feuchten Klimabedingungen, wo andere Materialien versagen.
Künstliche Dekorationen enthalten oft Klebstoffe, Farbstoffe oder andere chemische Substanzen, die für Tiere schädlich sein können. Kork ist ein reines Naturprodukt und setzt keinerlei Schadstoffe in dein Terrarium frei. Es ist ein echtes Stück Natur, das ohne künstliche Verarbeitung auskommt.
#2 EINE NATÜRLICHE WAHL, DIE LANGFRISTIG ÜBERZEUGT
Viele denken, dass natürliche Materialien nicht langlebig sind – doch genau das Gegenteil ist bei Kork der Fall. Er ist von Natur aus widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, bleibt formstabil und beginnt nicht nach wenigen Monaten zu zerfallen. Er stammt direkt aus der Natur und kann dort auf umweltfreundliche Weise wiederverwertet werden, im Gegensatz zu Kunststoffen, die die Umwelt belasten.
Wer sich für Kork entscheidet, trägt aktiv zur Reduktion von Plastikmüll bei. Kork ist nachhaltig, biologisch abbaubar und ein umweltbewusster Rohstoff.
#3 SCHAFFE EINE NATURGETREUE UMGEBUNG FÜR DEIN TERRARIUM
Korkzweige sind keine Nachbildungen — sie sind ein echtes Naturprodukt. Ihre markanten Strukturen und unregelmäßigen Formen sind nicht künstlich geformt, sondern das Ergebnis echten Wachstums. Sie können flexibel eingesetzt werden – ob gestapelt, angelehnt oder in Kombination mit anderen Naturmaterialien.
Reptilien wie Geckos und Schlangen bevorzugen Kork instinktiv gegenüber künstlichen Materialien. Die raue Oberfläche sorgt für besseren Halt und ähnelt den Ästen, die sie in ihrer natürlichen Umgebung vorfinden. Instinkte sind nicht täuschbar.