Wer denkt, dass Kork nur zum Verschließen von Weinflaschen oder für Pinnwände geeignet ist, liegt falsch. Gemahlen entwickelt sich Kork zu einem echten Multitalent im Baubereich – und seine Dämmqualität bleibt erhalten. In ungebundener Form ist Korkstaub ausgesprochen leicht und dadurch extrem vielseitig einsetzbar.

Geringes Eigengewicht

Stabil & formtreu

Offene Dämmung

Zusatzstoff für Mischungen

Allergenarm & unbedenklich

Umweltschonend
Noch offene Fragen? Wir klären das!
WAS IST KORKSTAUB ÜBERHAUPT?
Dabei handelt es sich um feinst zermahlenes Korkmaterial – trocken, rieselfähig und erstaunlich leicht. Farblich erinnert es an helles Braun mit der typischen Korkoptik.
WOZU KANN MAN KORKMEHL VERWENDEN?
Die Bandbreite ist größer, als man denkt:
- Im Hoch- und Innenbau: Zugabe zu Mörtel oder Estrich für mehr Dämmung und Schallschutz.
- Beim Angeln: Bestandteil schwimmfähiger Köder – gerade beim Karpfenangeln sehr beliebt.
- Pyrotechnik: Wirkt ideal für funkenreiche Lichteffekte durch seine Zündfreudigkeit.
- Glasverarbeitung: Dient als Fülltrennung bei Gussformen.
- Batterie- und Speichertechnik: Eingesetzt als isolierende Schicht.
- 3D-Druck: Verwendet als Naturzusatz in Kunststofffilamenten.
- Farb- und Putzanwendungen: Sorgt für Struktur und zusätzliche Isolierung.
- Modellbau und Miniaturwelten: Beliebt für Landschaften, Dioramen oder Weihnachtskrippen.
- Kompositfertigung: Perfekte Komponente zusammen mit Harz oder Klebstoff für DIY-Zwecke.
IST DAS EIN UMWELTVERTRÄGLICHES MATERIAL?
Ja, zweifellos – Kork stammt aus nachhaltiger Produktion. Die Rinde wird per Hand geerntet, ohne den Baum zu beschädigen.
WIE LAGERT MAN KORKMEHL RICHTIG?
Am besten trocken und kühl aufbewahren, luftdicht verschlossen. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen – so bleibt es lange verwendbar.
BEHÄLT ES SEINE EIGENSCHAFTEN NACH DEM MISCHEN?
Ja, das tut es – die Isolierwirkung und das geringe Gewicht bleiben bestehen. Es verändert nur seine Konsistenz und wird fester.
IST KORKMEHL ALS BIOMASSE NUTZBAR?
Ganz klar – dieses Naturprodukt passt ideal in nachhaltige Energiekonzepte und Biomassekreisläufe.
UNTERSCHIED ZUM GRANULAT?
Der Hauptunterschied liegt in der Körnung: Korkstaub ist sehr fein. Granulat ist deutlich gröber – vergleichbar mit Couscous. Die gröbste Variante sind Korkbrocken.
WELCHE DICHTE HAT KORKMEHL IM SCHNITT?
Das hängt vom Korndurchmesser ab. Bei bis zu 0,25 mm liegt der Wert bei ca. 90–110 kg/m³, bei 0,2–0,5 mm bei rund 60–80 kg/m³.
WIE ENTSTEHT KORKSTAUB?
Er wird durch mechanisches Zerkleinern von Korkresten gewonnen. Anschließend wird das Material gesiebt, um eine gleichmäßige, feine Struktur zu erzielen – ähnlich wie beim Mahlen von Kaffeebohnen.
Korkplatten und -rollen leisten großartige Dienste – doch manchmal braucht’s etwas, das sich in feinste Spalten schmiegt. Korkmehl ist Kork in seiner feinsten Form: locker, anpassungsfähig und dabei rundum nachhaltig. Synthetische Alternativen? Oft zu schwerfällig, wenig flexibel – und weit entfernt vom Natürlichen.

#1 FEDERLEICHT & REAKTIONSTRÄGE
Korkmehl ist extrem leicht – dank seiner mikroskopisch kleinen Lufteinschlüsse. Es lässt sich bequem transportieren, auftragen oder beimischen, je nach Anwendungsgebiet.
Außerdem: keine chemischen Wechselwirkungen. Ein enormer Vorteil beim Verarbeiten mit Harz, Kleber oder Gips. UV-Licht macht dem Material ebenso wenig aus – ein echter Kandidat für Innen- wie Außeneinsätze.
#2 VIELSEITIG EINSETZBAR
Ob bei Sanierungen, im Akustikbereich oder bei Bastelprojekten – Korkmehl ist in Österreichs Werkstätten und Baustellen längst angekommen. Besonders in Dämmschichten macht es eine ausgezeichnete Figur und sorgt für behagliches Raumklima.
Seine gute Formbarkeit macht es zum beliebten Material. Man kann es leicht pressen, formen und kombinieren – ideal für alle, die kreative, maßgeschneiderte Lösungen suchen.
#3 SANFT & GEPRÜFT SICHER
Korkmehl ist hautschonend und auch für Allergiker kein Problem. Kein Kratzen, kein Brennen – nur ein natürliches, sauberes Produkt, das man bedenkenlos verwenden kann.
Unser Korkgranulat ist hygienisch geprüft und zertifiziert – ausgestellt vom Polnischen Institut für öffentliche Gesundheit (PZH). Diese Zertifizierung bestätigt die gesundheitliche Unbedenklichkeit. Wir sind derzeit das einzige Unternehmen in Polen, das Korkmehl mit diesem Standard vertreibt.
#4 NATUR- & RESSOURCENSCHONEND
Kork ist von Natur aus umweltschonend und wird verantwortungsvoll gewonnen. Die Rinde stammt von der Korkeiche – und das Beste: Die Bäume bleiben unversehrt, denn die Rinde wächst von selbst wieder nach.
Ein großer Teil unseres Korkmehls wird aus recyceltem Material gewonnen – darunter alte Pinnwände, Flaschenkorken oder Böden. So entstehen weniger Abfälle – und es wird mehr wiederverwendet. Nachhaltigkeit im besten Sinne.
Fraktion | 0.2-0.5 mm |
Farbe | Natürlich |
Material | Naturkork |
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft

