Wenn du bei Naturkork bloß an Flaschenverschlüsse oder Pinnwände denkst, verpasst du sein wahres Potenzial! Fein zermahlen ist Kork ein vielseitiger Rohstoff – ideal für Baukomponenten, denn selbst als Staub bleibt er federleicht und sorgt für gute Dämmung, ohne tragende Elemente zu belasten.

Extrem geringes Gewicht

Strukturelle Beständigkeit

Lose Wärmedämmung

Zugabe für Mischungen

Unbedenklich & allergikerfreundlich

Natürlich & nachhaltig
Neugierig geworden? Hier findest du Antworten!
WAS IST KURKSTAUB GENAU?
Dabei handelt es sich um die feinste Form von Korkgranulat – ein trockenes, sehr leichtes Pulver, ähnlich wie Mehl oder Sand, mit der typischen hellbraunen Farbe natürlichen Korks.
WOFIN KANN MAN KURKSTAUB VERWENDEN?
Der Einsatzbereich ist überraschend vielfältig:
- Baubereich: Als Zusatz in Putzen zur Verbesserung von Schall- und Wärmeschutz oder als Bestandteil von Leichtbeton.
- Fischerei: Ideal für Pop-up-Boilies beim Karpfenangeln – für mehr Auftrieb und bessere Lockwirkung.
- Feuerwerk & Spezialeffekte: Wegen der Brennbarkeit oft in Funken- und Effektkörpern eingesetzt.
- Glasherstellung: Dient als trennende Schicht beim Formfüllen – sauber und rückstandsfrei.
- Batterie- und Akkufertigung: Funktioniert als Isolator zwischen Gussform und Schmelze.
- 3D-Druck: Wird als Füllstoff in Filamenten verarbeitet.
- Dekorative Anwendungen: Verleiht Putzen und Farben Struktur und isolierende Wirkung.
- Modellbau & Miniaturen: Top für Dioramen, Weihnachtskrippen oder Architekturmodelle.
- DIY-Projekte: Mit Harz oder Klebstoff lässt sich Korkstaub zu individuellen Werkstoffen verarbeiten.
IST KURKSTAUB UMWELTFREUNDLICH?
Auf jeden Fall – Naturkork ist vollständig erneuerbar und ökologisch wertvoll. Die Rinde wird geerntet, ohne den Baum zu beschädigen – und wächst nach. Eine Korkeiche lebt gut und gern über 150 Jahre.
WIE LAGERT MAN KURKSTAUB RICHTIG?
Lagere ihn trocken, luftdicht verschlossen und nicht in direktem Sonnenlicht. So bleibt er lange gebrauchsfähig und verliert nichts an Qualität.
VERÄNDERT SICH KURKSTAUB BEIM MISCHEN MIT ANDEREN MATERIALIEN?
Nein – seine isolierende Wirkung und Leichtigkeit bleiben erhalten. Er passt sich lediglich strukturell an, wenn er mit anderen Komponenten vermischt wird.
EIGNET SICH KURKSTAUB ALS BIOMASSE?
Ja, absolut. Kurkstaub lässt sich als Biomasse einsetzen und fügt sich wunderbar in ein ressourcenschonendes, nachhaltiges Konzept ein.
WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN KURKSTAUB UND KORKGRANULAT?
Hauptsächlich die Körnung: Kurkstaub ist sehr fein, während Granulat gröber ist – etwa wie Couscous. Es gibt auch größere Stücke: Korkchips.
WIE VIEL WIEGT KURKSTAUB?
Die Dichte hängt von der Körnung ab. Bis 0,25 mm liegt sie bei ca. 90–110 kg/m³, bei 0,2–0,5 mm beträgt sie rund 60–80 kg/m³.
WIE WIRD KURKSTAUB HERGESTELLT?
Durch mechanisches Zerkleinern von naturbelassenem Kork. Das Mahlen erfolgt ähnlich wie bei Gewürzen – anschließend wird das Material gesiebt, um eine gleichmäßige Textur zu erreichen.
Korkplatten und Rollen sind im Alltag äußerst nützlich – doch wenn es darum geht, in die kleinsten Ecken vorzudringen, braucht es mehr Flexibilität. Korkstaub ist Kork in feinster Pulverform: locker, biegsam und durch und durch umweltfreundlich. Künstliche Alternativen sind schwerfällig, weniger anpassungsfähig und wirken schlichtweg unnatürlich.

#1 EXTREM LEICHT UND REAKTIONSSCHWACH
Korkstaub bringt kaum Gewicht mit sich – das liegt an seiner zelligen Struktur mit winzigen, luftgefüllten Kammern. Dadurch ist er voluminös, ohne schwer zu sein – ideal für Anwendungen, bei denen es auf geringe Masse und gute Handhabung ankommt.
Was ihn besonders macht: Korkstaub ist chemisch neutral. Er verhält sich träge gegenüber Flüssigkeiten und Gasen, was ihn zum perfekten Begleiter für Klebstoffe, Harze oder Gipsmischungen macht. Auch UV-Strahlung und organischer Verfall können ihm wenig anhaben – daher bestens geeignet für draußen.
#2 EIN WERKSTOFF MIT VIELSEITIGEM CHARAKTER
Korkstaub findet in zahlreichen Bereichen Einsatz – von Wärmedämmverbundsystemen über Schallschutz bis hin zu kreativen Bastel- und DIY-Projekten. Besonders in Putzsystemen erhöht er die Effizienz in puncto Wärme- und Schalldämmung.
Was ihn so wandelbar macht, ist seine formbare, elastische Natur. Ob Modellbau, Dekorationsobjekte oder praktische Alltagslösungen – wer gerne selbst Hand anlegt, wird die einfache Verarbeitbarkeit zu schätzen wissen.
#3 VERLÄSSLICH UND HAUTFREUNDLICH
Korkstaub ist hautschonend und ruft keine Allergien hervor. Wer Wert auf schadstoffarme Materialien legt und ein gesundes Wohnumfeld schaffen möchte, trifft mit diesem Naturstoff eine sichere Wahl.
Wir verlassen uns nicht nur auf Werbeversprechen – unser Korkgranulat ist offiziell zertifiziert vom Polnischen Nationalen Institut für öffentliche Gesundheit (PZH). Dieses Hygienezertifikat belegt seine Unbedenklichkeit und bestätigt die Einhaltung aller relevanten Standards. Aktuell sind wir der einzige Anbieter in Polen, der diese Qualitätsstufe nachweisen kann – ein echtes Alleinstellungsmerkmal.
#4 ÖKOLOGISCH UND KREISLAUFORIENTIERT
Naturkork ist zu 100 % biologisch abbaubar und stammt aus nachwachsender Quelle – der Rinde der Korkeiche. Diese regeneriert sich von selbst, sodass der Baum erhalten bleibt und das ökologische Gleichgewicht nicht gestört wird.
Unser Korkstaub entsteht oftmals durch Wiederverwertung alter Korkprodukte – etwa von Stopfen, Platten oder Paneelen. Damit leistet er einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Nachhaltig produziert, ressourcenschonend verarbeitet.
Fraktion | 0-0.1 mm |
Farbe | Natürlich |
Material | Naturkork |
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft

