KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB ÖSTERREICHS UND DEUTSCHLANDS

Währung:

WEIßE professionelle Farbe für Kork 0,9L

Einzelpreis für 1 Stk. 42,95 EUR / Stk.

Einzelpreis für 2 Stk. 29,26 EUR / Stk. Einzelpreis für 3 Stk. 24,35 EUR / Stk. Einzelpreis für 4 Stk. 21,94 EUR / Stk. Einzelpreis für 5 Stk. 20,30 EUR / Stk. Einzelpreis für 6 Stk. 19,28 EUR / Stk. Einzelpreis für 7 Stk. 18,51 EUR / Stk. Einzelpreis für 8 Stk. 18,05 EUR / Stk. Einzelpreis für 12 Stk. 16,71 EUR / Stk. Einzelpreis für 24 Stk. 15,17 EUR / Stk.

(einschl. MwSt.)
Klarna
Basierend auf 213 Bewertungen
Modell/Artikelnr.: 43815604
Gewicht: 1 kg.
Lagerstatus: Auf Lager
Stk.

Immer öfter entscheiden wir uns für Materialien, die nicht nur schön aussehen, sondern auch sinnvoll sind – umweltbewusst, praktisch und sicher. Naturkork ist ein Paradebeispiel dafür. Doch wenn die Frage auftaucht – kann man ihn überhaupt streichen? – wird’s knifflig. Nicht jede Farbe ist geeignet, und genau deshalb haben wir selbst zahlreiche Produkte auf unserem eigenen Kork ausprobiert. Unser Ergebnis: die optimale Farbe, die den ursprünglichen Charakter des Korks bewahrt und zugleich eine widerstandsfähige, ansprechende Oberfläche schafft.

Hakerl in einem runden Pfeil.

Deckend

Landkarte von Portugal.

Korkgeeignet

Schild mit Hakerl.

Robust

Handschlag.

Leicht aufzutragen

Auszeichnung mit Stern.

Schützend & dekorativ

Haus mit Schild und Hakerl.

Für Heimwerker und Profis

 

Sie haben bestimmt ein paar Fragen – hier sind unsere Antworten!

WELCHE FARBE EIGNET SICH AM BESTEN FÜR KORK?

Unsere Empfehlung: Latex-Acryl-Mischfarbe. Warum genau diese?

  1. Sie deckt gut, ohne den Kork vollständig zu versiegeln – die Struktur kann weiter „atmen“.
  2. Schmutz- und fleckenresistent, was die Reinigung erleichtert.
  3. Beeinträchtigt die Wärme- und Schalldämmung kaum, sofern sie dünn aufgetragen wird.

WIE REINIGT MAN KORK VOR DEM ANSTREICHEN?

  1. Zuerst Staub und lockere Partikel entfernen. Das geht am besten mit einem Staubsauger mit weicher Bürste, einer sanften Handbürste oder einem trockenen bzw. leicht feuchten (nicht nassen!) Mikrofasertuch.
  2. Vermeiden Sie kräftiges Schrubben, aggressive Putzmittel oder Chemikalien – Kork verträgt das nicht. Keine Reinigungsflüssigkeiten, keinen Alkohol und kein Bleichmittel verwenden.

WIE WIRD KORK GESTRICHEN?

  1. Grundieren: Vor dem Streichen eine Grundierung auftragen, um die Saugkraft zu reduzieren und den Farbverbrauch zu senken. Gut trocknen lassen – Herstellerangaben beachten.
  2. Dünn auftragen: Zwei dünne Schichten sehen besser aus und halten länger als eine dicke.
  3. Passendes Werkzeug nutzen: Kurz- bis mittelflorige Farbroller eignen sich ideal für die Struktur von Kork. Alternativ kann unser Kork-Streichset verwendet werden.
  4. Zwischen den Schichten: Jede Lage vollständig trocknen lassen – am besten mindestens 4 Stunden warten.
 

In Kürze: Grundierung → Erster Anstrich → Trocknen → Zweiter Anstrich → Fertig! Bei Fragen einfach per E-Mail melden – wir helfen gerne!

WIE LANGE BRAUCHT FARBE AUF KORK ZUM TROCKNEN?

Unter normalen Raumtemperaturen (ca. 20–22°C, mit guter Lüftung):

  1. Zwischenanstriche: mindestens 4 Stunden warten.
  2. Endtrocknung: etwa 4 Stunden nach dem letzten Anstrich.
 

Tipps:

  1. Nicht mit Föhn oder Heizgerät beschleunigen – das mindert die Haltbarkeit.
  2. Bei kühler oder feuchter Witterung etwas mehr Zeit einplanen.
  3. Gut durchlüften, um den Trocknungsprozess zu fördern.

PINSEL ODER ROLLER – WAS IST BESSER?

Ein Roller ist die bessere Wahl. Darum:

  • Sorgt für gleichmäßige Deckung, ohne die Poren zu verschließen.
  • Schnelleres und angenehmeres Arbeiten – vor allem bei größeren Flächen.

WIE VIELE SCHICHTEN SIND NÖTIG?

In der Regel reichen zwei dünne Anstriche. Eine Schicht deckt meist nicht gleichmäßig, zu viele können die Poren verstopfen und zu Abplatzungen führen.

WIE VIEL KORK DECKT EINE DOSE ACRYL-FARBE?

Bei zweimaligem Anstrich reicht eine 0,9-Liter-Dose für etwa 5 m² Korkfläche.

WELCHE KORKFLÄCHEN KANN MAN STREICHEN?

Farbe haftet sowohl auf Rollenware als auch auf Platten. Die Oberfläche ist entscheidend: Feinkörniger Kork ergibt das gleichmäßigste Ergebnis.

Grobkörniger Kork ist ebenfalls geeignet, saugt aber mehr Farbe auf und behält eine rauere Oberfläche – oft ein gewünschter Effekt für einen natürlichen Look.

WIE LAGERT MAN RESTE VON KORKFARBE?

Übrig gebliebene Farbe kann leicht für später aufbewahrt werden – so geht’s:

  1. Gut verschließen: Der Deckel muss luftdicht sitzen, um Luftkontakt zu vermeiden.
  2. Kühl und trocken lagern: Am besten bei Zimmertemperatur, fern von Heizquellen, Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung. Nicht im feuchten Keller oder heißen Dachboden lagern.
  3. Vor Frost und Hitze schützen: Extreme Temperaturen schaden der Farbe – im Winter nicht draußen lagern.

Kork ist ein außergewöhnlicher Rohstoff – natürlich, angenehm warm, atmungsaktiv und mit hervorragender Dämmwirkung. Doch er hat seine Eigenheiten: Durch seine poröse und elastische Struktur lässt er sich nicht wie eine herkömmliche Wandfarbe verarbeiten. Darum setzen wir auf eine Farbe, die sich harmonisch mit Kork verbindet, statt dagegen anzukämpfen. Zusammensetzung und Haptik sind genau auf die Bedürfnisse des Materials abgestimmt. Nach vielen praktischen Anwendungen wissen wir: Das Ergebnis überzeugt auf ganzer Linie.

Schwarzer Text 'WARUM zahlt es sich aus?' mit Kork auf der rechten Seite vor weißem Hintergrund.

#1 FARBE, DIE SICH MIT KORK VERSTEHT

Spezielle Korkfarbe ist vielseitig einsetzbar – ob für kleine Renovierungen daheim oder für größere Gestaltungsprojekte. Wer zu Hause Korkflächen bearbeiten möchte, kann dies ohne großen Aufwand selbst durchführen.

 

Auch im Bau- und Ausstattungsbereich wird Kork immer gefragter. Kundinnen und Kunden schätzen das Naturmaterial, wünschen sich aber oft eine neue Farbgebung oder eine optische Anpassung an das bestehende Wohnkonzept. Mit dieser Farbe gelingt das im Handumdrehen – und das, ohne die positiven Eigenschaften von Kork zu beeinträchtigen. Er bleibt atmungsaktiv, reduziert Geräusche und behält seine natürliche Anmutung.

#2 NICHT ALLE FARBEN SIND GEEIGNET

Kork besitzt eine flexible Struktur mit unzähligen Mikroporen. Er reagiert daher am besten auf Farben, die dünn aufgetragen werden, elastisch bleiben und Luftzirkulation zulassen. Acryl-Latex-Farben mit spezieller Verbundmischung bieten hier klare Vorteile: Sie schaffen eine beständige, aber dennoch atmungsaktive Oberfläche, die die Struktur nicht verschließt, die natürlichen Funktionen erhält und nicht zum Abblättern neigt. Das Resultat: ein authentischer Look, ausgezeichnete Haftung und langlebige Materialqualität.

 

Im Gegensatz dazu fehlt es vielen Standard-Wandfarben – besonders den handelsüblichen Produkten aus Baumärkten – an diesen Eigenschaften. Sie bilden dicke, starre Schichten, die mit der weichen, elastischen Beschaffenheit von Kork nicht harmonieren. Das kann zu verstopften Poren, eingeschränkter Atmungsaktivität und Rissen führen. Kurz gesagt: Nicht jede Farbe ist für Kork geeignet – und es lohnt sich, das vorab zu wissen.

#3 NACHHALTIG, WIE SIE ES WOLLEN

In einer Zeit, in der fast alles mit einem grünen Blattlogo und dem Wort „Öko“ beworben wird, ist es oft schwierig, echte Nachhaltigkeit zu erkennen. Greenwashing ist weit verbreitet – Etiketten sehen vielversprechend aus, während der Inhalt oft überwiegend aus Kunststoff und Chemikalien besteht. Kork ist hier anders: natürlich, erneuerbar, biologisch abbaubar und ohne Schaden für den Baum geerntet. Dazu kommen Robustheit, geringes Gewicht und eine angenehme Haptik.

 

Für die Herstellung wird weniger Energie benötigt, und es entsteht kein schwer wiederverwertbarer Abfall. Das ist ein echter Vorteil – kein leeres Versprechen auf der Verpackung. Und noch besser: Sie können die Oberfläche nach Belieben neu gestalten, auffrischen und farblich Ihrem Zuhause anpassen.

 

Farbe Weiß

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft

preload spinner
preload spinner
{{text.SALE}}
{{product.SalePercentage}}%
{{product.Title}} {{product.Title}}

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie